Kamin - wieso weißer Rauch und nicht schwarzer?
Holz wird gebrannt, dann müsste der Rauch schwarz sein... hmmm?
(Deutsch als Fremdsprache)
Für eine kurze Antwort bedanke ich mich im Voraus!
5 Antworten
Schwarzer Rauch deutet auf eine unvollständige Verbrennung. Nicht aller Kohlenstoff verbrennt, weil noch nicht genügend Hitze vorhanden ist. Kann auch sein, dass die Ursache zu wenig Sauerstoff ist, wie für einen Zimmerbrand typisch (= alles verrußt). Weißer Rauch zeigt an, dass darin Wasser ist und Wasserdampf wieder ausfällt. Das kann man auch recht schön bei einem Schadenfeuer sehen: Erst ist die Rauchsäule (meist) schwarz. Kurz nachdem die Feuerwehr eintrifft geht sie ins weiße über.
Was im Holz verbrennt, ist in erster Linie Holzgas, also Methan. Da siehst du noch icht mal einen Rauch. Diesen nimmst du erst wahr, wenn beim Anzünden noch keine optiomale Brenntemperatur herrscht und noch relativ viele Feststoffe (Ruß) mit rausgeschleudert werden.
Ansonsten nimmst du in erster Linie Wasserdampf wahr oder wie auf dem Bild, das sicherlich bei Kälte gemacht wurde, Luftfeuchtigkeit, die an kleinen Staubteilen kondensiert. So etwa wie bei den Streifen, die ein Jet in großer Höhe hinter sich her zieht.
Hallo,
ich meine, dass es darauf ankommt, was verbrannt wird. Bei organischem ist der Rauch weiß und bei nicht organischem schwarz.
Alles Gute und eine schöne Zeit!
Petra hat es auf den Punkt gebracht. Schwarzer Rauch entsteht bei unvollständiger Verbrennung.
Trockenes Holz verbrennt weiß. Um schwarzen Rauch zu "erzeugen", muß das Brennmaterial naß sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fer_und_schwarzer_Rauch
Noch nie ein Lagerfeuer gemacht? Der Qualm ist nicht schwarz. Höchstens hellgrau.
Stimmt nicht