Kalbelfarbe bei Drehstrom?
Hallo, ich habe hier Drehstrom. Da sind 2 schwarze und ein brauner Draht. Wie kann ich L1 L2 und L3 erkennen? Danke
6 Antworten
in der regel kannst du das so differenzieren, dass du als L1 den schwarzen nimmst, der im kabel zwischen PE und N liegt. ggf. ist er auch daran zu erkennen, dass es die einzige ader im kabel ist, die einen VDE Aufdruck hat. der braune bildet dem nach L2 und der andere schwarze folglich L3.
das Problem dürfte aber wohl darin liegen, dass du in der bestandanlage nicht immer sichergehen kannst, dass das auch auf der anderen seite richtig gemacht wurde.
du solltest dir auf jeden fall einen drehfeldprüfer oder ein messgerät, das drehfeld kann besorgen, ob die reihenfolge nun 1, 2, 3 oder 2, 3, 1 oder gar 3, 1, 2 ist, das spielt keine geige. wichtig ist, dass sich ein rechtsdrehfeld ergibt.
den hier verwende ich immer: https://www.reichelt.de/?ARTICLE=81076
beim messen in der drehstromsteckdose stecke ich die kleine Sonde, gekennzeichnet mit L1 in L2, das ist das linke vordere loch, die große sonde mit dem display, gekennzeichnet mit L2 in L3, das ist das rechte vordere loch.
bei den alten kabeln verwende ich übrigens gerne den braunen als L1, den schwarzen ohne aufdruck (nicht zwischen PE und N) als L2 und den anderen als L3...
so wird das rechtsfeld eingehalten und ich habe die beiden schwarzen drähte vorne nebeneinander.
lg, Anna
Bisher sollte der braune Draht an L2 liegen. Die anderen beiden schwarzen Drähte sind untereinander vertauschbar, der eine an L1, der andere an L3, das bestimmt die Drehrichtung eines Drehstrommotors.
Der richtige Anschluss für L1 und L3 an der Dose kann eigentlich nur mit einem Drehfeld-Messgerät bestimmt werden, das die Phasenfolge bzw. Drehrichtung, ob links oder rechts drehend anzeigt.
dfllothar (Entw.Ing.).
Noch ergänzend:
Wenn die Kabel nur so aus der Wand kommen, müsste auch ein Schutzleiterkabel (grün/weiss oder rot) als 4. Kabel dabeisein.
Normalerweise sind diese Anschlüsse auch im Sicherungskasten getrennt abgesichert für L1, L2 und L3.
Wenn du alle Sicherungen herausdreht bzw. die Sicherungsautomaten abschaltest und dann mittels Spannungsmessgerät das Vorhandensein einer Phasenspannung an einem der Kabel gegen den Schutzleider überprüfst, unter jeweils alleinig eingeschaltenem wahlweisen Sicherungsautomaten, so kannst du die richtige Zuordnung zu L1...L3 festlegen.
Das ist nur bei Motoren wichtig bei der Drehrichtung und die kann man ganz einfach ändern in dem man 2 Phasen tauscht und darum ist es nicht wichtig was L1 L2 und L3 ist das kann am nur feststellen am HAK wie das aufgeteilt ist und da ist das auch fast nie nach Reihenfolge . Da kann man nur nach der Sicherung gehen wie die bezeichnet ist mit L1 L2 L3 und das mit dem Ende der Leitung durchmessen aber Spannugsfrei .
Wenn du dir die Reihenfolge im Kabelquerschnitt ansiehst, liegt ein er der schwarzen Adern direkt zwischen dem gelb/grünen Schutzleiter und dem blauen Mittelpunktleiter, während die andere schwarze Ader direkt neben dem braunen liegt. Die von mir zuerst genannte Ader sollte L1, braun L2, und der direkt neben dem braunen liegende schwarze L3 sein.
Da es hier aber trotzdem immer wieder zu Verwechselungen gekommen ist, z.B. weil das Kabel auf eine größere Länge abgemantelt wurde, z.B. für eine Unterverteilung, und somit die Zuordnung im Kabel verloren gegangen ist, wurde vor kurzem ein neues Farbschema eingeführt, wobei es wohl noch eine Weile dauern wird, bis noch nach altem Schema produzierte Kabel aufgebraucht sind. Neu ist hier, dass für L3 die Adernfarbe grau eingeführt wurde, und die drei Außenleiter jetzt im Kabel unmittelbar aufeinander folgen
Braun ist L2.
Aber ist das nicht egal? Alle 3 Leiter sind 'gleichwertig'.
Wenn alle drei gleichwertig sind...
Alle 3 Leiter führen 240V gegen Null und 400V untereinander. Also nicht 'wenn', sondern: Sie sind es.
Die Frage nach den Farben kann hoffentlich jemand Anderer beantworten.
Um z.B. bei Motoren die Drehrichtung zu bestimmen (sofern das Kabel richtig angeschlossen ist). Sicherer ist es trotzdem mit einem Drehfeldmesgerät
L1 = schwarzer Leiter der zwischen N und PE liegt
L2 = brauner Leiter
L3 = übriger schwarzer Leiter
Wenn alle drei Kabel gleichwertig sind, dann müsste sich doch eine Potentialdifferenz von 0 also 0V ergeben und nicht 400V.
Bei mir schauen da einfach nur Kabel aus der Wand. Da ist nichts zwischen was anderem
Der Potential-Unterschied zwischen den drei Außenbleitern ergibt sich daraus, dass die Sinuswellen der drei Wechselstrome jeweils um 120° zueinander versetzt sind, das bedeutet, in dem Moment, wo ein Leiter voll im Plus ist, die anderen beiden ein Stück im Minus sind, sodass sich durch diese Addition ein Potentialunterschied eben von 400V ausbildet, während jeder zum Nullleier nur einen von 230V haben
Wenn alle drei Kabel gleichwertig sind, dann müsste sich doch eine Potentialdifferenz von 0 also 0V ergeben und nicht 400V.
Die 3 Leiter führen untereinander nicht das gleiche Potential. Sie sind nur gleichwertig in der Hinsicht, dass sie jeweils 400V gegeneinander haben und 230V gegen Null.
Was möchtest du anschliessen?
Du kannst die 3 Leiter beliebig verwenden. Einen Unterschied gibt es nur, wenn ein Motor angeschlossen wird, weil bei dem die Drehrichtung von Bedeutung ist.
Gleichwertig sind die 3 Außenleiter darin, dass sie alle gegenseitig eine Wechselspannung von 400 V aufweisen und gegen Erde eine Wechselspannung von 230 V.
... und wenn sich der Motor verkehrt dreht, dann vertauscht man eben zwei Leiter in ein zwanzig Sekunden. Was ist da von "Bedeutung"?
Die Bedeutung ist, dass z.B. beim Herdanschluss schnurzpiepegal ist, in welcher Reihenfolge die Leiter angeschlossen werden.
Bei einem Motor wird durch den Anschluss die Drehrichtung bestimmt. Nur darauf wollte ich hinweisen.
Wenn alle drei gleichwertig sind, wieso giebt es dann überhaupt unterschiedliche Farben?