Kabelquerschnitt wechseln von 2,5mm² auf 1mm² und zurück auf 2,5mm²? Mögliche Probleme?
Ausgangspunkt ist ein 3-Adriges Kabel mit 2,5mm² an welches ich mit wago klemmen an ein 3-Adriges Kabel mit 1mm² und dann wieder zurück auf ein 3-Adriges Kabel mit 2,5mm² anschließe.
Mal davon abgesehen das, das auf dem 3-Adriges Kabel mit 1mm² folgende Kabel nur noch mit 10 A/2300W belastet werden kann (Richtig?).
Könnte es noch weitere Probleme geben wenn ich zwischen verschiedenen Kabeln wechsel? Außer dem "downgrade" der Leistung.
Grund dafür ist ich verbaue LED Einbauleuchten(relativ billige) leider haben diese innen riesige Lüsterklemmen verbaut für den Kabelanschluss. Meine 1mm² Kabel halten da nicht mit diesen ganzen kleinen Kupferdrähten. Deshalb verwende ich kleine Stücke mit 2,5 mm² und verbinde diese mit dem flexiblen Kabel.
7 Antworten
Außer den von dir schon richtig erkannten Downgrade, muss sich das eben auch auf die Absicherung auswirken, damit sich das zwischengeschaltete Stück Kabel nicht als Vertretung der Sicherung angesprochen fühlt.
Sonst erhöht der kleinere Querschnitt auch den Leitungswiderstand. Das bedeutet, die maximale Länge einer Zuleitung wird kürzer, weil sich sonst im Fehlerfall am Schutzleiter eine zu hohe Spannung gegen Erde aufbauen könnte. Die Berührspannung also schon gefährlich wird.
Darum ja auch die Feuerwehr-Vorschrift, dass immer nur maximal eine Kabeltrommel mit 50m Länge und 2,5mm² verwendet werden darf.
Wenn du es für dich zu Hause machst und nur du die Anlage bedienst ist das OK. Du weißt ja das sich ein dünnes Kabel in der Kette befindet.
Wenn du das aber bei jemanden installierst kannst das nicht machen, denn es könnte ein anderer installateur kommen und denken das der ganze Weg mit 2,5² gemacht ist und tauscht die Sicherung. Dann wirds warm :)
Wenn an der Stelle nur 1mm² gefordert sind, spricht nichts dagegen, den Querschnitt auf einzelnen Strecken zu erhöhen. Es hätte allerdings auch keinen Nutzen.
Aber die "riesigen Lüsterklemmen" sprechen dafür, dass eben ein höherer Querschnitt benötigt wird.
Es gibt übrigens keine NYM mit 1mm². Du willst doch nicht etwa flexible Leitungen fest verlegen?!
Zudem müssen höchstwahrscheinlich Aderendhülsen verwendet werden, wenn flexible Adern auf Lüsterklemmen geklemmt werden sollen.
Für diese Verdrahtung gilt "eine Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied", und dies ist das 1-mm2-Kabel.
Ob das tatsächlich 10 A aushält, weiß ich nicht.
Jedenfalls kann es sein, daß ein Motor, der über das Kabel versorgt wird, einen Anlaufstrom braucht, der ein Mehrfaches von 10 A beträgt.
Nö. Das dünnere Kabel ist die Schwachstelle. Wenn die den Strom aushält sollte alles in Ordnung sein. Aber warum? Baumarkt, 2,5er kaufen - kein Problem. Die Klemmen tragen den Strom, wenn sie richtig verwendet werden.