Jugendsprache / Kiezdeutsch?
Liebe Community, Wollte mal eure Meinung zu der deutschen Jugendsprache hören. Wie häufig gebraucht ihr die Jugendsprache und versteht ihr alles, was gesprochen wird? Was haltet ihr von den Wandel der Jugendsprache und wie erlebt ihr ihn mit? Meint ihr, dass die Erwachsenen die Jugendsprache verstehen? Meint ihr das die deutsche Sprache verkommt oder befürwortet ihr die Jugendsprache
8 Stimmen
9 Antworten
Jugendsprache gab es schon immer. Sie verändert sich von Generation zu Generation, hat aber bisher noch keiner Sprache geschadet. Warum und wie auch?
Ich verstehe die Jugendsprache (nicht) mehr vollständig, da sie sich, wie gesagt, stets ändert. Allerdings muss ich sie ja auch nicht verstehen, meine Eltern verstanden mich ja damals auch nicht immer. ;)
Hey!
Also vorab: Ich bin ein 16jähriges Mädchen, stecke also gerade in dieser Generation drin, die quasi ihr Deutsch neu erfindet ;)
Und ganz ehrlich muss ich sagen: Ich finde es schrecklich! Es gibt für mich nichts schlimmeres, als dieses gewollt falsche/eklige Deutsch, das manche benutzen, um cool zu wirken. Der neueste Trend: Einfach Präpositionen oder Artikel weglassen. Muss das sein? Es würde wirklich nur einen Bruchteil einer Sekunde dauern, diese drei Buchstaben mit einzubauen. Für mich zeugt das weniger von Coolheit als von Dummheit.
Es kommt auch öfters mal vor, dass Wörter benutzt werden, die ich nicht verstehe. Da frage ich dann eben schnell nach oder versuche mir die Bedeutung aus dem Kontext zu erschließen.
Erwachsene tun sich aber schon etwas schwerer mit dem Jugenddeutsch, habe ich das Gefühl. Meine Mutter ist da völlig überfordert, mein Vater denkt, mein Bruder und ich unterhielten uns in einer Fremdsprache und die Lehrer versuchen "mitzulernen" ;)
Alles in allem kann ich sagen, dass ich es absolut nicht befürworte, wie die deutsche Sprache heute verschandelt wird. Wandel ist zwar gut und normal, aber nicht in diesem Maße und nicht auf diese Weise, dass es gar schon traurig wird/wirkt.
LG :)
Der Konjunktiv wird nicht richtig verwendet
Die indirekte Rede wird nicht richtig verwendet ("Er hat gesagt, dass er...hat" anstelle von "Er hat gesagt, dass er...habe")
Der Imperativ wird völlig falsch gebildet ("Ess!" anstelle von "Iss!")
Das Präteritum wird ebenfalls falsch gebildet
Der Genitiv wird nicht benutzt ("Der Oma ihr Haus" anstelle von "Omas Haus")
"Stopfwörter" werden weggelassen ("Lass mal Lehrerzimmer gehen, Müller holen!" anstelle von "Lasst uns zum Lehrerzimmer gehen, um Herrn Müller zu holen!")
Viel zu viele Anglizismen finden Gebrauch
Neologismen sind ebenfalls sehr viele im aktiven Wortschatz eines Jugendlichen
Natürlich treten derartige Fehler auch im alltäglichen Sprachgebrauch auf, doch vieles davon ist vor allem bei Jugendlichen vertreten, denen egal ist, wie sie sich ausdrücken, solange man sie versteht. In dieser Hinsicht stehen Gymnasiasten den Hauptschülern allerdings in NICHTS nach!
mich stören in erster Linie nicht die englischen Wörter sondern die vulgären und die fehlerhafte Satzstellung
Ich geh Bahnhof....klingt von einem Deutschen total doof
Ich bin erst 18 und höre schon gelegentlich Vokabular, das ich nicht kenne. (on fleek, mashallah, mois...)
Sprache verändert sich, das ist nun mal ein Fakt - eine natürliche Entwicklung, die sich kaum aufhalten lässt.
Man muss auch erwähnen, dass Slang ja nicht mit der Schriftsprache gleichgesetzt werden kann.
Ich finde, dass zu diesem Thema der im Jahre 2006 erschienene Sachtext "Das Deutsche ist nie ein reines Deutsch gewesen" von Dieter E. Zimmer eine recht gute Antwort darauf sei, ich verlinke hier mal eine passende Sachtextanalyse zum Thema:
Das Deutsche ist nie ein reines Deutsch gewesen, Sachtextanalyse - Dieter E. Zimmer
Link: dokumente-online.com/das-deutsche-ist-nie-ein-reines-deutsch.html
Hast du denn noch weitere Beispiele bezüglich der Veränderung des Satzbau, Grammatik oder der Schreibweise.