Judentum und Islam?
Hallo, ich wollte euch mal fragen, was ihr so denkt.
Würdet ihr sagen, dass das Judentum näher zum Christentum ist, oder zum Islam. Ich meine, weil sowohl Juden als auch Muslime nicht an die Dreifaltigkeit glauben, kein Schwein essen, und Araber und Hebräer semitische Völker mit ähnlicher Kultur sind. Bewertet unten, ob der Islam mehr mit dem Judentum zusammenpasst oder mit dem Christentum.
PS: Ich kam auf diese Idee, weil bei einer Umfrage in Jerusalem viele Ultra-orthodoxe Juden meinten, dass ihre Religion mehr mit dem Islam teilt.
32 Stimmen
14 Antworten
- Kashrut Gesetzte sind mit den muslimischen Essensgesetzen fast identisch
- Freitag ist in beiden Religionen ein Ruhetag
- beide glauben nicht an die Dreifaltigkeit
- In beiden Religionen kommt bzw. darf Gott nur als heiliger Geist vorkommen, anders als im Christentum oder in der christlichen Kunst
- Vor der Gründung Israels, waren eigentlich die Beziehung der Juden mit Muslimen ziemlich gut. So hatten Juden ein sehr angenehmes Leben in z.B. dem Osmanischem Reich oder Persien, anders als bei Christen.
- Der Koran und Thora werden beide von rechts nach links gelesen (Ja, ich weiß. Offensichtlich ;-))
Und wie meinst du das mit Gott nur als heiliger Geist?
Und die Speiseregeln sind im Judentum weitaus umfangreicher als im Islam.
Darf Gott im Islam oder Judentum als eine Person bzw überhaupt dargestellt werden?
Freitag und Samstag sind im Judentum beide Ruhetage. Das ist mir bekannt.
Ich sehe beide etwa gleich entfernt vom Christentum, da Judentum und Islam sehr nahe sind zueinander. (Ich rede nicht von den Menschen selbst, sondern von den Glaubensinhalten. Was die Freundlichkeit betrifft, so sind die Christen den Muslimen freundlicher gesinnt, als die Juden. Das sage ich von mir aus, denn ich habe andere Erfahrungen gemacht. Das ist es, was Gott im Koran sagt. Und der kennt die Menschen besser als ich.)
Der Islam ist dem Judentum eindeutig näher. Vor allem wegen des radikalen Monotheismus, den beide Religionen vertreten.
Das Christentum mit seiner Dreifaltigkeit fällt da etwas raus.
Naja, das ist ja bekannt. Die elementaren Gemeinsamkeiten mit dem Islam, die dem Judentum beim Christentum fehlen:
- Entscheidende Texte wurden einem Propheten von Gott selbst diktiert
- Blutlinie wird auf Abraham zurückgeführt
- Der Umgang mit Gottes Heiligkeit (zB Bilderverbot)
- kultische Reinheit
- Die Stellung des jeweiligen Gesetzes, das auch sehr viele Überschneidungen hat
- Das Fehlen einer Dreifaltigkeit
- Die Vorstellung Gott könnte als ein Mensch hingerichtet worden sein ist für sie absurd
Das Judentum kann man perfekt mit dem Islam vergleichen. Trotz aller Unterschiede weisen sie viel mehr Ähnlichkeiten auf, als das beim Juden- und Christentum der Fall ist (Das heißt aber nicht, dass beide Religionen gar keine Gemeinsamkeiten haben).
Hier sind meine Gründe :
- Bei den Juden und Moslems wird der Penis des Jungen beschnitten.
- Es wird mehrmals am Tag gebetet (Die Juden beten 3x, die Moslems 5x)
- Nachdem eine jüdische Frau geheiratet hat, trägt sie in der Regel eine Perücke (Scheitel). Im Islam trägt eine Frau ebenfalls eine Kopfbedeckung (Kopftuch).
- Die Christen sehen in Jesus den Messias, die Juden und Moslems hingegen warten noch auf den Messias.
- Beide Religionen verehren Abraham.
- Die Männer tragen im Judentum eine Kippa (auch Jarmulke genannt). Die Moslems tragen eine Takke. (Beides Kopfbedeckungen).
- Bei den Moslems gibt es sogenannte "Zakãte" und die Juden haben ihre "Zedaka". Dabei geht es darum Bedürftigen zu helfen.
- Juden und Moslems essen kein Schweinefleisch da das Schwein als unreines Tier gilt. (und auch die anderen Essens-Gesetze sind fast identisch).
- Die Tora und der Koran werden von rechts nach links gelesen.
- Der Ursprung beider Religionen liegt im nahen Osten und werden auch heute noch dort stark vertreten.
... und dann gibt es noch zahlreiche weitere Gründe die die Gemeinsamkeiten zwischen Juden und Moslems verdeutlichen. Aber wir wollen ja nicht dass die Liste zu lang wird :)
Muslime glauben auch, dass Jesus der Messias ist.
Āl ʿImrān 3:45
إِذْ قَالَتِ ٱلْمَلَٰٓئِكَةُ يَٰمَرْيَمُ إِنَّ ٱللَّهَ يُبَشِّرُكِ بِكَلِمَةٍ مِّنْهُ ٱسْمُهُ ٱلْمَسِيحُ عِيسَى ٱبْنُ مَرْيَمَ وَجِيهًا فِى ٱلدُّنْيَا وَٱلْءَاخِرَةِ وَمِنَ ٱلْمُقَرَّبِينَ
Als die Engel sagten: "O Maryam, Allah verkündet dir ein Wort von Ihm, dessen Name al-Masih 'Isa, der Sohn Maryams ist, angesehen im Diesseits und Jenseits und einer der (Allah) Nahegestellten.
Jesus wird von Muslimen genau wie bei den Christen als der Messias gesehen, welcher an Ende der Zeit wiederkehren wird und nicht gestorben ist sondern zu Gott erhöht, also sozusagen in Seiner Obhut lebt.
Quran 4:157-159:
(...) und dafür, daß sie sagten: "Gewiß, wir haben al-Masih 'Isa, den Sohn Maryams, den Gesandten Allahs getötet." - Aber sie haben ihn weder getötet noch gekreuzigt, sondern es erschien ihnen so. Und diejenigen, die sich darüber uneinig sind, befinden sich wahrlich im Zweifel darüber. Sie haben kein Wissen darüber, außer daß sie Mutmaßungen folgen. Und sie haben ihn mit Gewißheit nicht getötet.
Nein! Vielmehr hat Allah ihn zu Sich erhoben. Allah ist Allmächtig und Allweise.
Es gibt keinen unter den Leuten der Schrift (Ahlul Kitab), der nicht noch vor dessen Tod ganz gewiß an ihn glauben wird. Und am Tag der Auferstehung wird er über sie Zeuge sein.
Danke euch beiden für die Information! Das habe ich damals mit dem Messias wohl falsch aufgeschnappt.
Nicht der Freitag sondern der Samstag ist jüdischer Ruhetag. Der Shabath beginnt Freitags nach Sonnenuntergang, da der neue Tag mit diesem beginnt, d.h. nicht erst nach 0 Uhr.
Der hebräische Yom ha-Shavat ist im Arabischen Yaum as-Sabt, d.h. Samstag. Das nur mal nebenbei zur Illustration der sprachlichen Nähe beider.