Jede Datei wird beim heruntergeladen als Virus erkannt und wird gelöscht auch wenn es sich um eine saubere Datei handelt?
Jedes mal wenn ich ein Download in Microsoft Edge starte erscheint kurz vor dem vollständigen herunterladen plötzlich eine Meldung angezeigt, im unteren mittleren Bereich des Bildschirms auf welcher steht: (beispiel)
datei123... " erhielt ein Virus und wurde gelöscht ".
Ich habe es schon mit anderen Browsern versucht : Google Chrome, Opera Browser.. aber es hat nichts gebracht.
Falls jemand weiß was ich falsch machen oder das selbe Problem auch hat und dieses beheben konnte wäre eine Antwort wirklich hilfreich.
2 Antworten
Vielleicht, habe das schon oft erlebt.
Der ADWCLEANER ist keine Antivirensoftware, sondern eine Aktionssoftware, die keine Überwachung beinhaltet und lediglich einmalig scannt und "PUP`s" unschädlich macht.
Magst recht haben, für mich der einzige Vorteil - er verbraucht keine Ressourcen, da er nicht überwacht.
ADWCLEANER ist von Malwarebytes.
Lese mal hier :
https://de.wikipedia.org/wiki/Malwarebytes
nicht nur gutes.
Die Kritik, dass eine Freeware-Version nicht den vollen Funktionsumfang hat läuftja eher ins Leere. Zumal man prominent darauf hingewiesen wird.
Die Tatsache, dass er beim EICAR-Testfile nicht anschlägt ist auch nebensächlich.
Selbst, wenn es das täte, würde es nichts über die Scan-Qualität aussagen.
Lt. meinen Recherchen ist Malwarebytes super in der Desinfektion aber nur mittelmäßig in der Infektionsverhinderung. Weswegen ich nie die Vollversion dafür löhnen würde.
Weiterhin kann ich anhand der Website nicht erkennen, ob der AdwCleaner noch was anderes als Malwarebytes Antimalware kann.... und gerade dass interssiert mich.
Wenn die Freeware-Version Malwarebytes Antimaleware alles vom AdwCleaner kann und noch mehr (was ich erwarten würde), dann braucht man den AdwCleaner nicht. Wenn der AdwCleaner Dinge beherrscht, die Malwarebytes Antimalware nicht beherrscht wäre dass schon sehr enttäuschend.
ADWCLEANER ist ja kein Antivirenprogramm, sondern es löscht sogenannte "potentiell unerwünschte Programme" (PuP), die in der Regel auch kein Virus sind, sondern nur gemacht wurden um die User zu ärgern, verunsichern.
Da die "PuP`s" keine Viren sind, werden sie oft von Virenscannern nicht erkannt, deshalb auch so viele Infektionen mit "PuP`s".
Was sie können ist die Türe für Viren zuöffnen und der Zugriff der Viren verhindert dann Malwarebytes - das ist richtig.
Beide Programme kann man nicht vergleichen.
Naja, Du listest gerade die Funktionen von Malwarebytes Antimalware auf bevor die Firma das "Antimalware" im Titel gestrichen hat.
Ich gehe davon aus, dass sie die Funktionen PUPs & Co. zu erkennen und entfernen weiter beibehalten haben. Schließlich sind das Kernfunktionen einer Schutzsoftware.
Diese Deinstallation von vorinstallierten Programmen ist ja kein richtiger Mehrwert. In sofern ignoriere ich diese Funktion erst mal.
Der Unterschied, den ich in meinem Test erkenne ist, dass AdwCleaner eine portable App ist - also ohne Installation läuft.
Dies hat für Leute die Rechner säubern müssen, die nicht ans Internet dürften seinen Vorteil. Es hat im Test aber nichts gefunden, was nicht schon Bitdefender bzw. Malwarebytes Antimalware gefunden hätte. 🤔
Ich belasse es hierbei. Es wäre halt wünscheswert, wenn Malwarebytes auf ihrer Homepage mal eine Übersicht mit Funktionen der Programme inkl Vergleich veröffentlichen würde....
Welche Anti-Malware-Software nutzt Du?
Generell: DU kannst gar nicht entscheiden, ob eine Datei versucht ist oder nicht. Das ginge nur, wenn Du den Quellcode analysieren und vor allem verstehen würdest.
Oder anderes: Die Aussage, dass die Datei sauber wäre kannst Du gar nicht beurteilen.
Ich nutze eigentlich nur den Windows Defender und McAffe Internet Security mehr aber auch nicht.
ja du hast recht ich kann tatsächlich nicht sicher sein das die Datei sauber ist aber aber ich gehe mal stark davon aus.
Malwarebytes ist cool - aber Du kannst ruhig die Vollversion von Malwarebytes runter laden. Sie läuft gut parallel zu einer anderen Antivirensoftware - und kann in der kostenfreien Version jederzeit manuelle Scans machen.
Was wäre denn der Vortgeil des AdwCleaner? Kann der mehr? Würde mich irgendwie wundern.