Ist Sklaverei im Islam erlaubt?

Ja 75%
Nein 25%

8 Stimmen

4 Antworten

Jaein. Sklaverei wurde im Islam nie gutgehießen, oder gefordert, aber auch nie verboten. Stattdessen wurden klare Regeln gestellt. Zb. Dass man Sklaven wie normale Menschen sehen und behandeln sollte, sie genauso ernähern und kleiden sollte wie sich selbst usw. Man wird sogar dafür belohnt, wenn man Sklaven freilässt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Am lernen.

carlocolucci246  04.04.2024, 11:51

Nie gutgehießen würde ich nicht sagen, schließlich hat Mohammed bei Eroberungen die Männer geköpft, die Frauen und Kinder versklavt und diese dann gegen Proviant und Waffen eingetauscht. Also ist die gesamte erste große Ausbreitung des Islams komplett auf Sklaverei und Sklavenhandel aufgebaut. Und nur weil man die Sklaven ernährt und nicht geschlagen oder gequält hat macht es das doch nicht besser oder? Ich meine wenn man sie wie normale Menschen behandeln soll, wieso brauchen sie dann die Erlaubnis ihres Herren um frei zu sein?

Ja

Sklaverei ist vielmehr ein zeitliche Phänomen als ein Islamisches.

Sklaverei war vor dem Islam weit verbreitet, Sklaven hatten keinerlei Rechte und wurden schlecht behandelt. Der Islam hebte die Sklaverei zwar nicht direkt auf, erlegte aber Gesetze, damit die Sklaven gut behandelt werden. Gleichzeitig gibt es im Islam die ausdrückliche Empfehlung, seine Sklaven freizulassen, was als eine sehr große Tat, sogar als Sühne für einige Sünden gilt. Außerdem begrenzte der Islam die Wege die zu Sklaverei führen sehr stark. So wurden Leute vor dem Islam bspw versklavt, wenn sie ihre Schulden nicht begleichen konnten. Sowas war mit dem Islam nicht mehr möglich.

Somit gibt es heute keine Sklaven mehr nach Islamischen Recht.

Sklaverei ist im Islam bzw Quran sehr wohl erlaubt, sogar Mohammed hat Skalverei und Menschenhandel betrieben!

Der Islam entstand in einer Zeit der Sklaverei. Aber der Islam legte Regeln auf um die Brutalität in der Sklaverei zu beenden.

Heute ist Sklaverei in vielen Teilen der Welt abgeschafft.