Ist Sahne und Käse aus homogenisierter Milch gemacht?

4 Antworten

Kommt auf den Hersteller an. Entschuldige, aber eine andere kurze Antwort ist nicht möglich. 

Der Sennhirt hat ganz bestimmt keine Homogenisierungsanlage und solle er doch eine oben stehen haben wird er für seine Produkte gewiss weniger Geld verlangen können als wenn er wie in alten Zeiten herstellt. 

Die Großindustrie ist allerdings auf gewisse Verfahren wie Homogenisierung und Pasteurisierung angewiesen.

So weit mir bekannt gibt es auch online manche Möglichkeit Milchprodukte zu beziehen die aus möglichst unbehandelter Milch stammen. Wobei in dem Zusammenhang logisch zu schlussfolgern ist dass die Kultivierungsstämme ja notwendig sind zur Produktion, die regelmäßige Behandlung mit einer für den Hersteller spezifischen Salzlake oder eben die Lagerung an einem Ort der gewünschte Pilze einträgt... . 

Unter dem Strich führen alle Glaubenskriege sich hier selbst ad absurdum werden die verschiedenen Herstellungsmöglichkeiten einfach mal anhand der daraus resultierenden Produkte blind verkostet. Dann allerdings ist zunächst notwendig dass unser Gaumen entkonditioniert wird.


hertajess  25.01.2016, 14:22

Ok. Wäre noch anzufügen: Wenn Du auf youtube einfach mal nachschaust welche Sendungen Arte zu Käseproduktion hat kannst Du Dich umfangreich schlauer machen. Da gehören dann tatsächlich manche Sendungen aus der Reihe "zu Tisch in..." hinein. Schaue sie an und entdecke den Grund. :)

0

Kaffeesahne wird homogenisiert, da der Kaffee damit "weißer" wird.

Schlagsahne darf nicht homogenisiert werden, da sie sonst nicht mehr aufgeschlagen werden kann.

Auch für die Quark- und Käse-Produktion kann nur nicht homogenisierte Milch verwendet werden, da sich sonst der Frischkäse nicht von der Molke absetzen würde.


borwin 
Beitragsersteller
 25.01.2016, 13:50

DANKE, DAS IST EINE SEHR HILFREICHE UND KOMPETENTE ANTWORT MIT DER ICH WIRKLICH ETWAS ANFANGEN KANN!

0
Herb3472  25.01.2016, 14:06

Wie wär's mit "hilfreichste Antwort"

0

homogen heist einfach nur, das das produkt optisch einheitlich ist. Das muss grundsätzlich nicht schlecht sein.

Wenn du milchprodukte hast, die nicht homogen sind, würde das heißen das da flocken drin rumschwimmen oder das sich mehrere phasen bilden

Sahne oder milch ist soweit ich weis eine emulsion aus wasser und fett.

Das was für eine homogene lösung sorgt sind emulgatoren. welche als zusatzstoff E431-E495 gekennzeichnet sind


borwin 
Beitragsersteller
 25.01.2016, 13:22

pardon, das stimmt so nicht. Homogenisieren heißt, dass die Fettmoleküle in einer Zentrifuge zu kleineren Teilchen gesprengt werden, also fast schon zu Nanoteilchen, was dann allerdings eine Aufrahmung verhindert ohne dass etwas hinzugefügt werden muss. Dann kann man davon auch sprechen, dass die homogenisierte Milch homogen ist

0
Herb3472  25.01.2016, 13:33
@borwin

homogen heist einfach nur, das das produkt optisch einheitlich ist. Das muss grundsätzlich nicht schlecht sein.

Homogenisieren heißt, dass die großen Fettkügelchen, die in der Rohmilch enthalten sind, auf kleinerei Kügelchen zerteilt werden. Dadurch wird verhindert, dass sich das Fett als Rahm (Sahne) oben absetzt.

Wenn du milchprodukte hast, die nicht homogen sind, würde das heißen das da flocken drin rumschwimmen oder das sich mehrere phasen bilden

Flocken schwimmen keine herum, wenn die Milch nicht sauer ist. Aber es bilden sich mehrere Phasen - oben der Rahm (Sahne), unten die entrahmte Milch.

0
quanTim  25.01.2016, 14:00
@Herb3472

homogen ist ein chemischer fachbegriff und bedeutet: einheitliche beschaffenheit" 
das was du über fettkügelchen schreibst bezeichnet eine emulsion. welches laut definition ein fein verteiltes gemisch ist.
wobei jede emulsion ein homogenes gemisch ist, aber nicht jedes homogene gemisch eine emulsuion

0

Was ist denn mit homogenisieren nicht in Ordnung?

Das ist ein rein mechanischer Prozeß, bei dem die Fetttröpfchen zerkleinert werden. Sonst NICHTS! Das ist nicht ungesund ,schädlich oder sonst irgend etwas!

Ziel der Homogenisierung ist es, den mittleren Durchmesser der in der
Milch vorhandenen Fettkügelchen (mittlerer Durchmesser der nativen
Globule 10 bis 30 µm) unter hohem Druck (150 bis 300 bar)
stark zu reduzieren (mittlerer Tropfendurchmesser 1 bis 2 µm), damit
die Milch nicht aufrahmt und wegen der vergrößerten Gesamtoberfläche
leichter verdaut werden kann.

Z

https://de.wikipedia.org/wiki/Milch#Homogenisierung

Milchprodukte aus nicht homogenisierter Milch wirst du nicht finden, die Milchindustrie biete bislang keine Hypochonder-Milch an..


borwin 
Beitragsersteller
 25.01.2016, 13:47

das ist keine Antwort auf meine Frage. Ich weiß, was homogenisieren heißt. Und ich habe auch nicht gefragt, ob das schädlich ist. Also bitte genau die Frage lesen und nicht interpretieren.

Gleichzeitig möchte ich dich bitten, sachlich zu bleiben und wertende oder diskriminierende, bzw. urteilende Begriffe und Wertungen wegzulassen. (hypochonder Milch)

0