Ist "Morgen gehe ich ins Kino" Futur?

12 Antworten

Nein, ist es nicht. Man muss das Phänomen Zeit an sich von seiner Darstellung in der Sprache trennen. Ein Ereignis, das noch nicht stattgefunden hat, liegt zeitlich in der Zukunft; wenn du sprachlich darauf hinweisen willst, verwendest du (korrekt) das Futur, das eine grammatische Verbform ist.

Dein Satz bezeichnet zwar ein Ereignis in der Zukunft ("morgen"), aber grammatisch verwendest du hier das Präsens (Ich gehe ins Kino). Das ist durchaus üblich in gesprochener Sprache, und jeder versteht das einwandfrei, aber es ist dennoch, nimmt man das grammatische System der deutschen Verben zum Maßstab, falsch. Das korrekte Futur (I) wäre: Morgen werde ich ins Kino gehen.

Allerdings ist der Informationsgehalt deines Satzes identisch, trotz der grammatischen Reduktion, weshalb die Zeitform des Futur wohl auch kaum noch verwendet wird. Die tatsächlich verwendete Sprache geht üblicherweise den Weg des geringsten Aufwandes.

Die Regel heißt so:
"Für das nahe Futur verwendet der Deutsache auch das Präsens."

Das ist eine Schludrigkeit, die sich bei Übersetzungen rächt. Denn die meisten Sprachen, zumal Englisch, sind mit dem Futur sehr genau. Aber im Deutschen ist es eben zulässig.
Das reine Futur zu verwenden, gilt sogar als schwülstig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

earnest  26.01.2016, 09:02

Hinweis.

Auch im Englischen gibt es eine Art "präsentisches Futur": "I'm leaving for Spain tomorrow" - Present Progressive für fest Vereinbartes. 

Und die "Fahrplanzukunft": "The train leaves at 8:04."

Im gesprochenen Deutsch ist es sozusagen Futur- du redest von etwas, das du in der Zukunft machen wirst. Das macht auch jeder so. Richtig gesehen ist es natürlich Präsens. Das Futur I wäre: "Morgen werde ich ins Kino gehen.", das Futur II wäre: "Morgen werde ich ins Kino gegangen sein (, bevor du den Hund ausgeführt haben wirst.)" So redet aber niemand. Jeder weiß, was gemeint ist, wenn du es im Präsens ausdrückst. Fragt dein Lehrer dich aber nach Futur, dann ist das nicht das Futur.

Umgangssprachlich schon.Allerdings heißt es richtig:

Futur 1:Morgen werde ich ins Kino gehen.

Futur 2:Morgen werde ich ins Kino gegangen worden sein.


ralphdieter  25.01.2016, 14:58

Futur 2: ohne "worden" — sonst ist's Passiv.

Volens  25.01.2016, 18:51
@TheErdnuss

"gegangen werden" ist sprachlich tatsächlich nicht korrekt, ist aber auch in der Hochsprache beliebt als ironische Form für:
hinausgeworfen werden

earnest  26.01.2016, 08:51

Dein zweites Beispiel ist leider falsches Deutsch.

"Gegangen" wird man höchstens in einer Firma.

Blizzard01  26.01.2016, 13:10
@earnest

Futur 2 bezieht sich auf eine Handlung vor dem Futur 1 und nach dem Präsens,daher ,,gegangen sein".

Nein, es ist Gegenwartsform. Futurum wäre: "Morgen werde ich in's Kino gehen."