Ist Kommunismus antidemokratisch?

10 Antworten

Es ist kompliziert:

Im Kommunismus, als der Folge von Sozialismus, sind Klassenunterschiede auf sämtlichen Ebenen aufgehoben, der Kommunismus hat somit einen egalitären Anspruch.

Gleichzeitig ist aber der Staat im Kommunismus überwunden... sämtliche uns bekannten Demokratien funktionieren jedoch über staatliche Strukturen und werden durch diese reguliert.

Kommunismus ist jedoch ein Zustand, der nicht erreicht werden kann. Nicht in dieser Welt und deren völlig unterschiedlichen ökonomischen Realitäten.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – im Masterstudium Politikwissenschaften

MrMcSauerkraut  03.08.2021, 21:41

Demokratie in Perfektion ist ebenso ein Zustand, der nicht erreicht werden kann - ganz genauso wie der Kommunismus in Perfektion. Ich verstehe nicht, weshalb man gerade beim Kommunismus so hohe Maßstäbe ansetzt ...

2
Rocker73  03.08.2021, 21:44
@MrMcSauerkraut

Nein, Polyarchien bieten aber eine empirische Grundlage, auf der wir bauen und Entwicklungen vorantreiben können.

Kommunismus bietet das nicht. Nur selbsternannte realsozialistische Regime, welche irgendwann an sich selbst gescheitert sind.

0
MrMcSauerkraut  03.08.2021, 21:52
@Rocker73

Eine Polyarchie, die Herrschaft von vielen, ist das Gegenteil einer Monarchie, der Herrschaft eines Individuums.

Ein kommunistisches System steht also in keiner Weise in Widerspruch mit einer Polyarchie.

Nur selbsternannte realsozialistische Regime, welche irgendwann an sich selbst gescheitert sind.
  1. Gibt es Staaten, in denen erfolgreich der Sozialismus oder sozialistische Elemente umgesetzt wurden (Brasilien, Uruguay, Nicaragua, die skandinavischen Länder)
  2. Wurde der Sozialismus in einigen Staaten der Erde massiv von den USA effektiv diffamiert und Obstruktion gegen ihn betrieben (wie 1973 in Chile oder bei Wahlen in Italien vor dem 2. Weltkrieg)
2
Rocker73  03.08.2021, 22:04
@MrMcSauerkraut

Oh, jetzt haben wir uns aber sehr falsch verstanden:

Robert Alan Dahl hat diese traditionelle Begriffsbedeutung insofern abgewandelt, als er damit eine unvollkommene Annäherung an einen demokratischen Idealtyp beschreibt, welche für die Verfassungswirklichkeit in den modernen Repräsentativdemokratien kennzeichnend sei.

https://de.wikipedia.org/wiki/Polyarchie

Sozialistische Elemente (Im Falle Skandinavien kann man eher von sozialdemokratisch sprechen, siehe Schweden) zu integrieren, ist etwas anderes als ein ganzes sozialistisches politisches System zu installieren. Die Herrschaft von Daniel Ortega spricht zudem nicht gerade für einen lupenreinen Demokraten...

Italien war vor dem 2. Weltkrieg ein faschistischer Einparteienstaat. Und Allendes Politik in Chile war wirtschaftlich schlussendlich desaströs vor dem Putsch ´73 (Arbeitslosigkeit und Inflation).

0
MrMcSauerkraut  03.08.2021, 22:09
@Rocker73
Italien war vor dem 2. Weltkrieg ein faschistischer Einparteienstaat.

Ich habe in einem Buch ("Kritik der Migration" von Hofbauer) gelesen, dass in demokratischen Wahlen in Italien Briefe von italienischstämmigen Amerikanern per Regierung einige Millionen Briefe in die italienische Heimat verschickt wurden, die anti-kommunistische Propaganda enthielten.

Und Allendes Politik in Chile war wirtschaftlich schlussendlich desaströs vor dem Putsch ´73 (Arbeitslosigkeit und Inflation)

Das ist eine sehr gewagte Aussage. Die Aufarbeitung des Eingriffes in Chile seitens der USA zeigt, dass die USA schon Jahre vorher einen Putsch planten und auch wirtschaftlich massiv Druck auf das Land ausgeübt hatten. Das hatte verheerende Auswirkungen, weil Chile von den USA wirtschaftlich abhängig war. Kein Wunder, dass es dort mit der Wirtschaft den Bach runterging.

0
Rocker73  03.08.2021, 22:15
@MrMcSauerkraut

Ich habe mich uniintern intensiv mit den historischen Voraussetzungen des italienischen Faschismus auseinandergsetzt und höre davon zum ersten Mal.

Ich wüsste auch nicht, was das zur Sache tut: Italien war ein faschistischer Staat vor dem Ausbruch des 2. Weltkriegs und hat sich imperialistisch in Ostafrika und im Balkan (Albanien) engagiert.

Klingt das nach einem vertrauenswürdigen Autor?:

Während der Corona-Pandemie betätigte sich Hofbauer aktiv an Demonstrationen von Corona-Leugnern [7] und publizierte zum Thema mehrfach auf der als verschwörungstheoretisch kritisierten Webseite Rubikon. [8] Das von ihm mitherausgegebene Buch Lockdown 2020 wurde in einer Rezension als "eine Reihe von Verschwörungstheorien" kritisiert

https://de.wikipedia.org/wiki/Hannes_Hofbauer

Mein Kommentar war auch kein Freibrief für die USA; wie stark die Nixon-Regierung in den Putsch involviert war, ist mir bewusst.

Die USA haben den Putsch aber vor allem durch die Unterstützung oppositioneller rechter Kräfte in Chile vorbereitet.

0
MrMcSauerkraut  03.08.2021, 22:18
@Rocker73
Sozialistische Elemente (Im Falle Skandinavien kann man eher von sozialdemokratisch sprechen, siehe Schweden) zu integrieren, ist etwas anderes als ein ganzes sozialistisches politisches System zu installieren.

Deswegen schrieb ich von "sozialistischen Elementen" ... ;-)

Die Herrschaft von Daniel Ortega spricht zudem nicht gerade für einen lupenreinen Demokraten...

Ich meinte auch gar nicht den aktuellen Präsidenten, sondern den massiven militärischen Eingriff der USA im Contra-Krieg.

1
MrMcSauerkraut  03.08.2021, 23:10
@Rocker73

Das wusste ich nicht von Hofbauer und es schockiert mich auch ein bisschen. Ich selbst kann nur sein Buch zur Migration bewerten. Das ist meines Erachtens zwar nicht brillant, aber durchgehend anständig recherchiert. Die konkrete Äußerung über den Anti-Kommunismus der USA im (Vorkriegs)-Italien kann ich anderweitig nicht belegen. Es kann natürlich sein, dass Hofbauer das Vorgehen der USA irgendwie in reißerischer Maniere darstellt, allerdings würde ich ihm nicht unterstellen, dass er etwas erfunden hat. Insofern würde ich seiner Aussage grundsätzlich Glauben schenken.

Trotzdem werde ich sein Buch und ihn allgemein jetzt mit mehr Skepsis sehen. Traurig, dass man durch Ereignisse wie die Pandemie immer mehr feststellen muss, wie viele Menschen einen Hang zu Verschwörungstheorien haben.

1
Lololw8282 
Beitragsersteller
 03.08.2021, 21:41

Naja, aber das Ziel ist es ja daraufhin zu arbeiten

0

Das hängt wohl davon ab, was für eine Form von Kommunismus man sich vorstellen möchte.

"Kommunismus", abgeleitet von lateinisch "Communitas" = "Gemeinschaft", sagt dem Namen nach erstmal nichts darüber aus, ob es sich um einen freiwilligen oder unfreiwilligen Zusammenschluss handelt, sondern es setzt erstmal nur voraus, dass auf gemwinschaftlicher Basis gewirtschaftet wird.

Das kann demnach ein vollkommen freiwilliger Zusammenschluss sein, das Lebensmodell "Kommune" https://de.wikipedia.org/wiki/Kommune_(Lebensgemeinschaft) gibt ees ja durchaus.

Genaus so gab es den "realexistierenden Sozialismus" im Ostblock, der insofern "kommunistisch" war, als das er auf gemeinwirtschaft basierte und der war alles anderes als freiwillig oder demokratisch.

Theoretisch möglich ist es also offensichtlich Formen von Kommunismus sowohl demokratisch, als auch autoritär umzusetzen.

Von dem her macht die Frage "ist Kommunismus antidemokratisch?" an sich wenig Sinn.

Kommt natürlich darauf an, wie denn ein System "kommunistisch" ist.

Kommunismus kann nur entstehen, wenn man denen die etwas besitzen ihren Besitz weg nimmt. Weil so etwas gegen alle Regeln eines demokratischen Rechtsstaates ist, kann Kommunismus nicht demokratisch sein.

Weil die Bürger sich diese massiven Eingriffe in ihr Leben nicht gefallen lassen würden, wären die Kommunisten bereits bei der nächsten Wahl nicht mehr an der Macht. Sie wären abgewählt. Weil die Kommunisten das aber ganz genau wissen, können sie keine demokratischen Wahlen zulassen.

Ohne demokratische Wahlen ist das System nicht demokratisch. Ohne Wahlen hat das Volk keine Wahl mehr und lebt in einer Diktatur.

Nein, man entscheidet zusammen über seinen Arbeitsplatz, mit seinen Arbeitskollegen
und zusammen über die Kommune, mit seinen Nachbarn.

Das heißt, wenn es überhaupt wirklich etwas Kommunales oder Wirtschaftliches zu besprechen gibt.

Aber die Macht liegt in dem Volk und das Volk ist hier... Jeder.

nicht per se, aber in der Praxis leider sehr oft. Generell neigt jedes System was einen sehr starken Staat mit viel Polizei etc. hat dazu antidemokratisch zu werden