Ist in Sonnenblumenlecithin Milch und ist dieses Produkt für Laktoseintolerante vertragbar?
Moin,
habe eine Frage: Auf der Cornflakes Verpackung steht, dass es vegan und ohne Milchzusatz ist, aber ein Kollege meinte, dass Lecithin Milch wäre, ist das wahr? Und wieso sagen die, dass es laktosefrei ist, obwohl da Laktose enthalten ist? Das finde ich ziemlich frech. Vertrage nämlich kein Laktose. Auf der Verpackung den Laktosegehalt „Laktose <0,007g/100g“, umgerechnet auf die ganze 250g Packung sogar 0,0175g, nicht angeben und sagen, dass es Laktosefrei ist. Und jetzt auf deren Homepage findet man heraus, dass da Laktose drin ist. Können überhaupt Laktoseintolerante Menschen das noch ohne Probleme essen? Finde das echt nicht Ordnung.
2 Antworten
Google -> lecithine
Lecithine sind Bestandteile der Zellmembran tierischer und pflanzlicher Lebewesen.
Lecithin ist ein natürlicher Emulgator der dafür sorgt, dass das Milchfett in Form von kleinen Kügelchen in der Milch vorkommt.
Fazit: Lecithin ist zwar auch ein Bestandteil von Milch, kommt aber auch in anderen Lebensmitteln vor. Die Aussage Lecithin = Milch ist falsch.
Im Gegensatz zu einer Allergie, bei der schon geringe Mengen des Allergens zu einer Reaktion des Körpers führen, werden bei einer Intoletanz oder Unverträglichkeit geringe Mengen - in deinem Fall von Milchzucker - problemlos vertragen.
Für laktosefreie Milchprodukte ist ein Laktosegehalt von unter 0,1 Gramm pro 100 Gramm oder 100 ml vorgeschrieben, damit der Hinweis "laktosefrei" erfolgen darf.
Nachzulesen bei Google -> laktosefreie milch laktosegehalt
Solltest du trotzdem Beschwerden bekommen, kannst du dir im Drogeriemarkt Laktasetabletten holen.
Ein Hoch auf Google, wo man das alles nachlesen kann 🙂
Dieses „Google doch“ kann man echt nicht mehr hören. Wenn du schon so ankommst, dann braucht ja niemand mehr was auf Gutefrage.net zu fragen, weil man es ja googeln kann. Dennoch danke für die Info.
Lecithine werden technisch aus Sojabohnen oder Eiern gewonnen, nicht aus Milch. 0,007 auf 100g darf als laktosefrei bezeichnet werden.
Theoretisch ja, praktisch manchmal fast unmöglich. Das ist den verfeinerten Analyseverfahren geschuldet, wir reden hier von millionstel Gramm, zudem ist Laktose nicht tödlich.
Es darf sich "frei von" nennen, wenn es unter einem gewissen Gewicht (Spuren) vorhanden ist.
Okay, danke. Ich finde es dennoch nicht okay, etwas als laktosefrei zu bezeichnen, obwohl da Laktose drin ist. Wenn etwas laktosefrei sein sollte, dann darf da gefälligst keinen Gramm an Laktose enthalten sein, ist meine Meinung. Dass man sowas darf und sowas überhaupt akzeptiert wird, ist einfach bescheuert.