Ist in Schweineohren-Gebäck wirklich Schwein drin?

22 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

das Gebäck, welches du meinst, ist aus Blätterteig hergestellt. In Blätterteig ist normalerweise nur Butter, Mehl, Zucker, Salz und Wasser und sollte somit eigentlich kein Problem sein.

Allerdings kann es natürlich sein, dass der Bäcker vielleicht Butteralternativen verwendet. Auch könnte im Schokoüberzug noch was drin sein, was tierischen Ursprungs ist.

Persönlich würde ich einfach mal den Bäcker fragen. Oder aber im Supermarkt fertigen Blätterteig kaufen (gibt es TK oder aufgerollt im Kühlregal) und die "Schweineöhrchen" selber herstellen. Zutatenliste anschauen nicht vergessen. Dann wisst ihr auf jeden Fall, was drin ist und ist auch super schnell gemacht.

Hoffe, ich konnte helfen.

VG

Soweit mir bekannt....

bezieht sich das jüdisch/muslimische Verbot von Schweinefleischverzehr... auf....

hm.. wie soll ichs sagen...*grübel grübel*

ah " es bezieht sich auf "Schweinefleisch"

btw...

weder in Hamburgern sind Hamburger/Innen drin... noch ist im "Eintopf" ein Topf drinne ..

.... geschweige denn im sog. "Käsefüßen" .... irgendwelche Füße...oder in "Luthrischen".. ( das sind Würste..)  irgendein Anteil von Martin Luther....

Selbst in Frankfurtern, Wiener-Schnitzel, oder Amerikanern ( Gebäck)... sowie Berlinern... etc... pp... usw.... ist kein Frankfurter, Wiener, Amerikaner.... oder Berliner drin....

Bei Deiner Frage bezieht es sich auf die Form....dieses Gebäck hat die Form von "Schweinsohren"....

btw...

ob und inwieweit im Islam... alleine das Wort "Schwein" haram sein könnte, vermag ich nicht zu beurteilen.....

Erneut eine Frage aus dem tiefsten Mittelalter islamisch begrenzter Denkweise. - Wo soll das noch hinführen in unserem seither fortschrittlichen Land? 

Natürlich ist in einer solchen Backware "kein Schwein" drin. - "Schwein gehabt" sagt man da gewöhnlich als Tochter, wenn man das Zeug mag!

Hätte dir aber auch der Bäcker sagen können.

Alle, die sich hier höhnisch gebärden und es abstrus finden, kein Schwein essen zu wollen, sollten wirklich mal diesen Aufsatz von Dr. Reckeweg lesen, der mir schon in den achtziger Jahren begegnet ist: www.gesundheitlicheaufklaerung.de/schweinefleisch-und-gesundheit

Ernährungsphysiologische Auswirkungen kann man nicht einfach wegdiskutieren, auch Hohn und Spott helfen da nicht: jeder hat die Wahl, in welche Richtung er gehen will. 

Das Gebot erging nur dadurch, weil es - in sehr heißen Gegenden wichtig! - Menschen schützen will vor den krankmachenden Auswirkungen dieses Fleisch'genusses'. Die Vollwert-Idee hierzulande weist genauso darauf hin - soll sie vielleicht auch noch als Religion lächerlich gemacht werden?


Zicke52  22.02.2017, 20:10

@Spielwiese: Hier wird doch nicht das Nichtschweinefleischessen lächerlich gemacht.

Sonder nur jemand, der angeblich ein Blätterteiggebäck nicht von einem Schweineohr unterscheiden kann, nicht ernstgenommen. 

Ich sage ausdrücklich 'angeblich', denn die Frage dient ganz offensichtlich der Veräppelung.

Spielwiesen  22.02.2017, 23:13
@Zicke52

Jaja, das weiß ich schon. Ich lasse nur keine Gelegenheit aus, mein Wissen zu verbreiten....und das war - bei aller Veräppelung - wieder mal schön. Gut, dass es kein Negerkuss oder Bauernschinken war, um den es ging!

Es heisst nur so. Die Geschichte zum Namen kannst du mal bei Google suchen. Man kann sie auch selbst backen. Es kommt kein Schwein rein. Einfach Butter Mehl Zucker Eier etc. Normaler Blätterteig


Zoroastres  21.02.2017, 14:20

Butter. Oder Schmalz? O.O