Ist iCloud Speicher das selbe wie normaler fette Speicher?
Ich hab vor mir ein iPhone zu kaufen 128gb und will ungern mehr ausgeben für das 256gb Modell
und Frage mich ob’s das selber wäre wenn ich einfach mein iCloud Speicher erhöhe für 2€ im Monat für 200gb iCloud Speicher
0 Stimmen
3 Antworten
Das lässt sich nicht vergleichen. Das eine ist direkter Gerätespeicher, wo du u.a. auch Apps installieren kannst und Fotos/Videos lokal hast (d.h. auch ohne Internetverbindung). Das andere ist Cloud-Speicher, wo du nur bestimmte Dinge wie Fotos, Dokumente und Backups hochladen kannst. Die Daten, die dort liegen, sind natürlich auch nur dann verfügbar, solang du eine Internetverbindung hast.
Ich nehme meistens immer den niedrigsten verfügbaren Speicher (derzeit 128GB auf dem 13) und kam damit + 50GB iCloud bisher immer gut klar. Ich hab allerdings keine Spiele auf dem Gerät, die Teilweise mehrere Gigabyte schlucken.
Ja, du kannst aber eben nicht alles in die Cloud schieben. Apps zum Beispiel müssen auf dem Gerät gespeichert werden, um benutzbar zu sein. Fotos und Videos kannst du natürlich in die Cloud schieben. Wenn du sie dir dann anschauen willst, müssen sie allerdings erst wieder auf den Gerätespeicher heruntergeladen werden.
Das hängt also davon ab, was du mit dem iPhone machst. Wenn du mehrere Spiele installieren willst oder aber dauerhaft Zugriff auf alle deine Fotos und Videos benötigst, solltest du schon zu mehr Gerätespeicher greifen.
iCloud-Speicher und der interne Speicher eines iPhones sind zwei unterschiedliche Dinge und erfüllen verschiedene Zwecke:
- Interner Speicher: Dies ist der physische Speicher auf deinem iPhone (z.B. 128 GB oder 256 GB), der für die Speicherung von Apps, Fotos, Videos, Musik und anderen Dateien direkt auf deinem Gerät verwendet wird. Wenn dieser Speicher voll ist, kannst du keine weiteren Apps oder Mediendateien mehr hinzufügen.
- iCloud-Speicher: iCloud ist ein Cloud-basierter Speicherplatz, den Apple bereitstellt. Du kannst iCloud verwenden, um Backups deines Geräts sowie Fotos, Videos, Dokumente und andere Daten online zu speichern. Diese Daten sind dann über das Internet von all deinen anderen Apple-Geräten aus zugänglich.
Wichtige Unterschiede und Überlegungen:
- Zugriff: Dateien, die in der iCloud gespeichert sind, können auf dein Gerät heruntergeladen werden, solange ausreichend interner Speicherplatz vorhanden ist. Sobald du etwas in die Cloud geladen hast, kannst du es auf deinem Gerät löschen, um Platz zu sparen, aber du benötigst eine Internetverbindung, um diese Dateien erneut zu laden.
- Offline-Verfügbarkeit: Daten im internen Speicher sind jederzeit und ohne Internetzugang verfügbar, während du für iCloud auf eine stabile Internetverbindung angewiesen bist, um auf einige deiner gespeicherten Daten zuzugreifen.
- Verwendung: Wenn du vorhast, viele große Apps oder Spiele zu installieren, die viel Speicherplatz benötigen, oder oft Videos in hoher Qualität zu speichern, wäre mehr interner Speicher vorteilhaft. Für gewöhnliche Backups und das Speichern von Fotos und Dokumenten kann iCloud eine gute Ergänzung sein.
Wenn du der Meinung bist, dass du mit dem internen Speicher von 128 GB zurechtkommst und bereit bist, Daten in der Cloud zu speichern, kann die Erhöhung des iCloud-Speichers eine kosteneffektive Lösung sein. Es ist wichtig, deinen persönlichen Gebrauch und deine Bedürfnisse abzuwägen, bevor du eine Entscheidung triffst.
Nein, ist es nicht.
Aber wenn ich zB das meiste in die iCloud tue hab ich doch mehr Geräte Speicher oder?