Ist es verboten, das Buch "Mein Kampf" zu Hause zu haben?
Mein Vater ist im Januar gestorben. Nun wollen meine Freundin und ich in seine bereits bezahlte Wohnung in Schwerin einziehen. Beim Ausmisten seines Büros entdeckten wir viele alte Sachen von meinem Opa, der bereits seit 11 Jahren tot ist und von dem mein Vater einiges aufbewahrt hatte. Dort entdeckten wir auch das Buch "Mein Kampf" von Adolf Hittler, was ich bis jetzt nicht wusste und mich sehr schockiert hatte. Ist das eigentlich erlaubt, dieses Buch zu Hause zu halten? Ich weiß, kontrollieren kann es eh keiner, aber generell ist der Besitz doch bestimmt verboten, oder?
15 Antworten
Nein die leute die es früher gekauft hatten konnten ja nach dem krieg nicht gezwungen werden es zu verbrennen. Das es noch leute gibt die es haben ist klar und nicht verboten.
Es ist nicht verboten, dieses Buch zu besitzen. Es ist übrigens auch nicht verboten, es zu verkaufen. Der Grund, warum man es nicht kaufen kann, ist, dass der Freistaat Bayern die Rechte daran hat und damit verhindert, dass es nachgedruckt wird.
Du kannst also eigentlich mit dem Buch machen, was du willst. Du kannst es bei dir daheim aufbewahren, es verkaufen, als Klopapier benutzen- wie du willst.
Genauso ist es! Vielleicht ist noch zu ergänzen, dass es auch von Antiquariaten und Auktionshäusern angeboten wird; nur müssen es Ausgaben sein, die vor dem Tod A.H.s gedruckt worden sind. Im Übrigen halte ich unsere demokratisch erzogene Jugend für durchaus reif genug, dieses Machwerk richtig einzuschätzen; im Rückblick war es ein Problem, dass nicht zu viele, sondern zu wenig Menschen dieses Buch gelesen haben, als es noch Zeit war, mit dem Stimmzettel Unheil von Deutschland abzuwenden.
Wieso sollte man Bücher verbieten? Genau das haben eigtl. die Nazis getan. Der Besitz von "Mein Kampf" ist nicht verboten. Kannst das Buch behalten oder auch loswerden.
Nein, der Besitz ist nicht strafbar, das Buch nicht verboten. Nur darf es nicht verlegt werden, was aber auch eher ein urheberrechtlicher Streit ist. Geplant ist, es irgendwann nach Auslaufen des Schutzrechtes (nach 70 Jahren gemeinfrei = 2015) ausschließlich eine kommentierte Ausgabe zu verlegen. Auf Gebrauchtwarenplattformen wird es meist entfernt, aber nicht aus strafrechtlicher Basis.
Der Besitz ist erlaubt, kannst du sogar in einem Antiquariat verkaufen, je nach Auflage und Ausgabe gibts da auch noch ein paar Euro für.
Übrigens : Das Buch ist sturzlangweilig und strunzdumm und auf 5.Klässler-Niveau geschrieben.