Ist es schwer, in einer App/Webseite mit Fahrplanauskünften zu implementieren, dass die geographisch nächstgelegenen Ortsvorschläge zuerst kommen?

5 Antworten

Schlechte Programmierung ist sicherlich der Grund dafür. Das Problem ist nur folgendes: Die Anbieter einer solchen App erfassen nicht jede Straßen und jeden Ort in Deutschland (oder weitern Ländern) von selbst. Sie greifen auf einen Dienst (auch API genannt) zurück, welcher dies bearbeitet. Ein Beispiel hierfür sind sämtliche APIs von Google, wie Google Places um nur eines von vieler Google APIs zu nennen. Diese APIs berücksichtigen die Nähe allerdings nicht, da diese auf Höchster Übereinstimmung und Suchanfragen arbeiten. Dies hat den Hintergrund, dass diese APIs sehr vielseitig genutzt werden, z.B. für eine Auto-Fill Funktion deiner Adresse bei einem Online-Shop. Da ist es natürlich besser, wenn die meist verwendeten Adressen mit der höchsten Übereinstimmung ganz oben stehen (mit höchster Übereinstimmung sind eventuelle Tippfehler gemeint).

Daher ist das Ranking bei solchen Apps/Websites, wo die Nähe ein entscheidender Faktor ist oft verwirrend. Die Entwickler dieser Dienste müssten also die Antwort der API abwarten und diese im nachhinein nach Nähe sortieren und dann an den Nutzer zurückgeben. Dies ist durchaus möglich, ohne einen massiven Aufwand zu betreiben aber es wird meistens nicht gemacht.

Ich weis nicht, ob es daran liegt, dass Kosten gespart werden sollen oder an fehlendem Wissen der Entwickler dies umzusetzen.

Für mich als Entwickler ist das einfach nicht wirklich nachvollziehbar, denn es würde nicht so viel Zeit kosten das Feature zu implementieren und es würde dem Nutzer die Bedienung der App bestimmt erleichtern.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Unfähigkeit bei der Programmierung

... ich gebe zu bedenken, dass die Programmierung gerade für (semi-)öffentliche Auftraggeber -- vorsichtig formuliert -- in aller Regel nicht nur von rein funktionalen Aspekten determiniert wird. Das dann den einzelnen Programmierern anzulasten, halte ich für ein wenig ungerecht.


guitschee 
Beitragsersteller
 06.01.2025, 15:45

Du meinst, das sind die billigsten Lösungen wegen dem Ausschreibungsprinzip. Das kann natürlich sein.

evtldocha  06.01.2025, 15:50
@guitschee

Es sind nicht nur die Kosten. Ich möchte z.B. gerne mal Mäuschen sein, wenn Softwareentwickler zum ersten Mal nach Auftragsvergabe das Pflichtenheft lesen. Kann mir gut vorstellen, dass man da häufig vor lauter Kopfschütteln den umhergewirbelten Wind pfeifen hört.

Dultus, UserMod Light   06.01.2025, 15:59
@guitschee

Die Entwickler können in 99% der Fälle nichts dazu, da es immer durch den Project Manager/Owner eine Überprüfung geben muss. Heißt, irgendwann hieß es "gut genug" und das Projekt wurde freigegeben.

Wenn man die Ortsinformationen hat, dann ist die Implementierung trivial.

Du bestimmst die Entfernung zwischen der Position und jedem Ortspunkt im aktuellen Abschnitt und gegebenenfalls der Nachbarabschnitte und sortierst dann die Ortspunkte nach Entfernung.

Aber so Verkehrsapps werden zumeist für jede Firma einzeln implementiert und sind allein deshalb oftmals schon unausgereift, gleich doppelt, wenn die Firma sparen will und dann irgendeinen Billigprogrammierer engagiert, der dann wharscheinlich auch noch unter Zeitdruck die unzureichende Spezifikation runtercoden muss.

Es steht dir dennoch offen ein Feature-Request an die zuständige Stelle zu schreiben. Man könnte so eine Option auch optional einbauen, beispielsweise nur, wenn es in den Einstellungen eingestellt wurde und der Zugriff auf die Ortungsdienste gestattet wurde.


guitschee 
Beitragsersteller
 06.01.2025, 15:49
Es steht dir dennoch offen ein Feature-Request an die zuständige Stelle zu schreiben.

Aus Erfahrung: Man kann statt der VRR auch eine Wand anschreiben. Reaktion ist die gleiche.

Das ist natürlich aufwendiger als es nicht zu tun.
Machbar ist das natürlich.

Moin,

Nicht unwahrscheinlich.

Denn die Straßennamen geben oft auch an, in welche Richtung sie führen.

Z.B. habe ich schon öfters die Walsroder Straße gesehen in Orten in der Nähe von Walsrode.

Aber ja, es wäre natürlich naheliegend, die Straße des selben Ortes mit als erstes anzuzeigen.

Allerdings kannst Du normalerweise bei solchen Apps dann auch nach "Dortmund Straßenname" suchen.

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – IT Consultant

guitschee 
Beitragsersteller
 06.01.2025, 15:41

Ja, aber wäre ja viel weniger Aufwand einfach nur "XY-str" einzugeben und "Dortmund" als Vorschlag zu haben...

Dultus, UserMod Light   06.01.2025, 15:42
@guitschee

Nicht so viel Aufwand, wie sonst durch zig Seiten zu scrollen. :p

In der Regel wird dabei dann aber einfach eine Standardsortierung angewandt. Das wird das Problem sein.

Google Maps ist zum Beispiel aber auch in der Lage die nächste Straße mit dem Namen zu finden und nicht die am Arsch der Welt. :-)

guitschee 
Beitragsersteller
 06.01.2025, 15:43
@Dultus, UserMod Light
Google Maps ist zum Beispiel aber auch in der Lage die nächste Straße mit dem Namen zu finden und nicht die am Arsch der Welt. :-)

Eben. Was ja auch Sinn macht und intuitiv ist. Warum also schafft es der VRR nicht?!