Ist es schädlich für die Heizung, wenn alle Heizkörperthermostate auf 0 sind, die Heizung aber an ist?
Hallo,
wir haben eine ziemlich alte Gasheizung, bei der es einen Hauptregler im Wohnzimmer gibt, bei dem man die Soll-Temperatur einstellen kann. Steigt die Ist-Temperatur im Wohnzimmer dann über die eingestellte Soll-Temperatur, schaltet sich gleich die gesamte Heizung aus. Ich glaube es wird dann kein Wasser mehr erwärmt oder die Pumpe stoppt, irgendsowas halt in der Art, ich kenne mich aber mit Heizungen nicht aus, auf jeden Fall schaltet sie sich dann in irgendeiner Form aus. Das ist nervig, da es oft vorkommt, dass im Wohnzimmer die eingestellten 21 Grad schon erreicht sind, die Temperatur in den anderen Zimmern aber noch zu niedrig ist. Da kann man die Heizkörper in den anderen Räumen auf 5 drehen wie man will, es kommt einfach kein warmes Wasser, da die Heizung ja durch das Überschreiten der Soll-Temperatur im Wohnzimmer deaktiviert wurde.
Wir haben uns jetzt elektronische Heizkörperthermostate zugelegt, die man so programmieren kann, dass es in festgelegten Zeiträumen die gewünschte Temperatur im Raum hat. Die Thermostate regeln dann den Wasserzufluss automatisch. Wir haben zum Beispiel eingestellt, dass es nachts 17 Grad haben soll und die Temperatur um 7 Uhr, wenn wir aufstehen, auf 21 Grad angehoben wird und dann wieder abends um 23 Uhr auf 17 Grad abgesenkt wird.
Meine Frage ist jetzt, ob die Heizungsanlage irgendeinen Schaden nehmen würde, wenn wir die Soll-Temperatur am zentralen Regler im Wohnzimmer permanent auf 23 Grad stellen würden, damit die Heizung immer anbleibt, und wird die Temperaturen ausschließlich über die elektronischen Heizkörperthermostate regeln würden. Dann käme es ja nachts zu der Situation, dass die Heizung zwar an ist, aber alle Thermostate völlig dicht machen würden, da die Temperatur ja auf 17 Grad abgesenkt wird. Kann da das Heizungssystem irgendeinen Schaden von nehmen? Können wir das bedenkenlos so machen oder sollten wird vorher lieber noch einen Fachmann fragen?
Liebe Grüße
Knochendochen13
So sieht die Heizung aus.
5 Antworten
Hallo,
ich arbeite seit 40 Jahren im Bereich Klima und Heizung.
Selbstverständlich kannst du bedenkenlos alle Heizkörper auf "0" stellen, ohne das etwas passiert.
Entgegen der Meinung eines anderen Antwortgebers, der geäußert hat, dass die nutzlos heizende Heizung mehr Verluste verursacht als die abgeschaltete Heizung (er meinte vermutlich "abgeschaltete Heizkörper") gilt: Das Abschalten der Heizkörper führt zum Stilllegen des Haupt-Heizkreises; lediglich der interne Kreislauf am Kessel wird dann noch betrieben. Hierdurch wird natürlich mehr Energie eingespart als wenn die Heizkörper offen wären!
Generell ist dein Problem lösbar. Dein Raumthermosthat schaltet die Therme ab, weil am Ort des Thermostates die gewünschte Temperatur erreicht wird, während andere Räume (vom Raumthermostat nicht bemerkt) eigentlich noch zu kühl sind.
Aus genau diesem Grund laufen fast alle üblichen Heizungsregler nicht über einen Raumregler, sondern über eine Außentemperaturregelung. Diese müsste man bei dir nachrüsten. Das kostet aber ein paar Hundert Euro.
Die zweite Lösungsvariante besteht darin, am Raumregler einfach eine zu hohe Solltemperatur einzustellen (zum Beispiel 28°C) und im selben Raum den Thermostatkopf so zu justieren, dass die real gewünschte Temperatur (zum Beispiel 22°C) entsteht. Auf diese Weise erhält der Raumregler die Info, das sein Ziel nicht erreicht ist und die Therme heizt immer weiter, bis sie intern auf ihren Begrenzer fährt (möglich, dass es an der Therme einen Einstellknopf hierfür gibt - mit diesem lässt sich die max. Vorlauftemperatur einstellen). Auf diese Weise verhinderst du das zu frühe Abschalten durch den Raumtemperaturregler.
Gruß Ralph
In der Therme selbst gibt es ein sogenanntes Überströmventil. Dieses öffnet sich, wenn der Pumpenwiderstand zu hoch wird. Es öffnet sich in der Therme ein kleiner Kreislauf und die Pumpe nimmt keinen Schaden.
Du könntest auch z.B. im Badezimmer keinen Thermostat anbringen, dann bleibt auch der große Kreislauf erhalten und es kann zu keinen störenden Geräuschen durch das Überströmventil kommen.
So hatten wir das bis vor kurzer Zeit auch. Nein da nimmt nichts Schaden. Die Umwälzpumpe läuft weiter, nur der Brenner springt nur dann an wenn nötig.
Jetzt habe wir eine moderen Heizanlage mit Computersteuerung und die Betriebsanleitung ist 200 Seiten.
Ich hätte es lieber so, wie jetzt bei Euch.
Nein. daß schadet nicht. Da ist immer eine Kreislauf in so einem Heizsystem
die Heizkörper sind nicht der einzige Weg, den das Wasser nehmen kann. Wenn alle zu sind, dann ist die Rücklauftemperatur immer fast gleich der Vorlauftemperatur, und der Brenner springt nur selten an, wenn die Transportverluste die Kesseltemperatur absinken lassen.
Also gibt es auch Rohre, die an den Heizkörpern vorbeiführen und durch die das Wasser fließen kann, wenn das Ventil geschlossen ist?
Bei unserer Heizung ist das genauso. Das Thermostat inkl. Fühler ist im Wohnzimmer und sobald im Wohnzimmer die eingestellte Temperatur erreicht ist, hört die Heizung auf zu heizen. Da unser Wohnzimmer aber Richtung Süden liegt und die eine Wand nur aus Fenster besteht, kann es passieren, dass wenn die Sonne scheint, der Fühler irgendwann dem Thermostat "mitteilt", dass die Temperatur erreicht ist und die Heizung hört auf zu heizen. Das Problem ist aber, dass alle anderen Zimmer mit abgeschlossen sind und dort auch nicht mehr gezeigt wird. Wenn ich abends vom Sport komme und duschen möchte, hat das Badezimmer 17°C. Ich stelle dann immer einen elektrischen Heizlüfter mit auf. Früher, als wir unsere Kinder gebadet haben, haben wir das in der Küche gemacht und haben vorher den Backofen auf 250°C geheizt und zusätzlich noch den Heizlüfter zusätzlich mit angemacht. Dadurch habe wir dann 25°C erreicht.
> Kann da das Heizungssystem irgendeinen Schaden von nehmen?
Normalerweise nicht - ich würde es riskieren.
Aber Deine Heizkostenrechnung kann Schaden nehmen: Die nutzlos heizende Heizung verursacht mehr Verluste als die abgeschaltete Heizung.
Sinnvoller wäre es, eine funktionierende Steuerung zu bauen. Im einfachsten Fall heißt das, den Fühler vom Wohnzimmer in jenes Zimmer zu verlegen, das am langsamsten warm wird.
Oder auch die Heizung zu ersetzen - energetische Sanierung wird staatlich gefördert.
Aber würde da nicht ein "Stau" entstehen, wenn alle Ventile geschlossen sind, die Pumpe aber immer noch weiterläuft?