Ist eine Wand aus Bimsstein automatisch keine tragende Wand?
Hallo! Wir wollen in unserem Haus zwei Zimmer verbinden und dazu eine Zwischenwand herausbrechen. Sie besteht, wie es aussieht, aus Bimsstein und wir gehen deswegen davon aus, dass sie nicht tragend ist. Besteht dennoch die Möglichkeit, dass es eine tragende Wand ist trotz des wenig stabilen Materials?
Vielen Dank im Voraus saintmande
3 Antworten
Auch Wände aus Bimsstein können tragend sein. Das Material an sich ist kein sicherer Indikator.
Für die Beurteilung ob tragend oder nicht, wären die Baupläne hilfreich. Weiter könnte die Stärke der Wand sowie der obere Anschluss an die Decke Aufschluss geben, ob die Wand tragend ist oder nicht.
Dünne Innenwände (bis 12 cm) sind meist nicht tragend. Weiter sind tragende Wände im Kopfbereich von der Decke getrennt, da ansonsten über die Durchbiegung der Decke unter Last eine Lasteintragung in die nichttragende Wand stattfände.
Nun wissen wir leider nicht, ob der Bau fachgerecht erstellt wurde oder nicht.
Sofern statische Angaben mit eingearbeitet sind, würde das ausreichen.
In statischen Plänen sind die Deckenfelder bezeichnet. Ist auf beiden Seiten der Wand ein eigenständiges Deckenfeld bezeichnet, handelt es sich um eine tragende Wand. Wird hingegen die Decke über die Wand hinweg als ein Deckenfeld bezeichnet, handelt es sich um eine nichttragende Wand.
Hm, ich bin zu sehr Laie, um das sagen zu können, aber ich will versuchen, einen Scan des Bauplans hochzuladen...
Normalerweise werden tragende Wände selbstverständlich aus stabilen Materialien gebaut. Aber um wirklich sicherzugehen, sollte man schon einen Fachmann hinzuziehen, der bestätigt, dass diese Wand nicht tragend ist.
Bimsstein als Wandbaustoff
Die Entstehung des Bimssteins verdankt die Bauindustrie Vulkanen. Dank seiner Porosität verfügen Leichtbetonsteine aus Bims über gute Wärmedämmeigenschaften. Zudem lässt sich Bimsstein leicht verarbeiten. Nachteilig wirkt sich allerdings die geringe Belastbarkeit aus. Die mangelnde Tragfähigkeit disqualifiziert unbewehrten Bimsstein für tragende Wandbereiche. Ebenfalls nachteilig wirkt sich die hohe Wasseraufnahmefähigkeit auf, weshalb Bimsstein nicht für Außenmauern geeignet ist.
"nicht tragende" Wände können noch immer aussteifende Wände sein und damit eine statisch sehrwohl wichtige tragende Funktion erfüllen. Dafür müssen die nichtmal übereinander stehen.
Bimsstein kann sehr wohl für tragende Wände verwendet werden.
Offenbar hast du den Text einfach nur kopiert, ohne selbst Genaueres zu wissen.
Schau mal hier:
Ich bin mir nicht sicher, ob wir auch das Gleiche meinen. Der im Bau verwendete Bims ist ein "komplett neuer Stein", welcher mit dem Ausgangsmaterial Bimsstein wenig zu tun hat. Steht ja auch da, dass er aufbereitet und mit Zement (Feinmörtel) neu gebunden wird.
Offenbar hast du eine Seite im Internet gefunden, ohne Ahnung von der Materie zu haben.
Vielleicht ist "unsere" Wand auch aus einem anderen Material? Mein Mann meinte jedenfalls, er habe es einfach so mit dem Fuß zertreten können.
Es handelt sich um die dünne Wand neben der Wadewanne? Das ist keine tragende Wand.
Ja, genau.
Allerdings handelt es sich um das OG, das genau so aufgebaut ist, aber von dem wir keinen Plan haben.
Dann ist es auch keine tragende Wand. Tragende Wände stehen immer übereinander, zumindest im "normalen" Hausbau.
Ok, danke, dann bin ich ja schon mal beruhigt. :)
Danke für die schnelle Antwort. Es handelt sich um ein Haus in massiver Bauweise aus den 1950er Jahren. Alles, was wir besitzen, ist ein Grundriss- bzw. Lageplan. Würde der genügen?