Ist eine Dyson-Sphäre technisch realisierbar?
Für die, die es nicht wissen, eine Dyson Sphere ist ein Konstrukt, das es uns erlaubt, permanent die gesamte Energie eines Sterns zu nutzen (Quasi ein gigantischer Fusionsreaktor)
Es ist keine Frage, dass so eine Erfindung unsere Zivilisation technologisch für immer revolutionieren würde...
Aber ist es technisch überhaupt realistisch?
- Man braucht extrem hitzebeständige Materialien
- Wie soll man ein so gigantisches Konstrukt so weit weg von der Erde aufbauen?
- Ein Schutz gegen die Sonnenerruptionen ist notwendig
- Man muss die Energie irgendwie zur Erde weiterleiten. Wie soll das gehen?
Danke schonmal für eure Antworten
10 Antworten
Es gibt ja u. a. hier schon eine Auflistung zu verschiedenen Modellen, wie solche Dyson-Spären möglicherweise aussehen könnten... man hat sich dazu also bereits Gedanken gemacht ;) Die Idee stammt ja auch bereits aus den 1960iger Jahren.
In Anlehnung daran hatte der Astronom Nikolai Kardaschow 1964 die sog. "Kardaschow-Skala" aufgestellt, für den Typ der Technologisierung einer Zivilisation.
- Typ 1: die Energie des eigenen Planeten vollständig nutzbar machen
- Typ 2: die Energie des eigenen Sonnensystem vollständig nutzbar machen
- Typ 3: die Energie der eigenen Galaxie vollständig nutzbar machen
Eigentlich nutzen wir auf der Erde ja bereits indirekt die Energie der Sonne durch Solarkollektoren. Pflanzen betreiben auch schon lange Photosynthese ;)
Fusionsreaktor-Kraftwerke auf der Erde, würden diesen ganzen Aufwand ja im Grunde auch überflüssig machen, oder?
Also realisierbar wäre sowas rein hypothetisch schon, ein Netzwerk von Solarkollektoren um die Sonne herum aufzubauen, (aktuell kreisen auch ca. 3300 Satelliten um der Erde herum... das ist schon bald eine Art Dyson-Sphäre um unseren eigenen Planeten herum) aber ob sowas auch sinnvoll wäre, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen...
Völlig ausgeschlossen.
Die Sphäre müsste so groß sein wie die Habitable Zohne. Für unser Sonnensystem benötigt man Baumaterial in einer Größenordnung von einer Millionen Erden.
Dann müsste man die Masse noch in Bewegung setzen um neine Gravitation zu erzeugen. Das benötigt mehr Energie als die Sonne liefert.
Ich denke, jemand der die Fragen mit Bildern stellen kann, der könnte auch googeln und wissen, dass das in vielen Jahren noch nicht möglich ist, oder? ;)
Aber gutefrage appreciates your business... :p
Technisch für uns noch nicht möglich. Vllt ja in 10000 Jahren.
Ist ja ein riesiges Bauwerk, deutlich größer als die Erde und auch größer als die Sonne selbst. Ganz zu schweigen vom Materialaufwand, der wohl kaum durch die Ressourcen unseren Planeten zu decken wäre.
Und in der Raumfahrt stecken wir auch noch in den Kinderschuhen.
Der Energietransport könnte per Laser funktionieren.
Das ist allein vom benötigten Material her schwierig.
Nehmen wir mal an, die Erdbahn sollte noch innerhalb der Dyson-Sphäre sein. Dann hätte die einen Radius von ca. 150 Mio km, oder 150*10^9m. Nehmen wir weiter mal an, die Sphäre hätte eine Dicke von 1m. Dann ist das Volumen dieser Kugelschale 2.8 * 10^23 m^3.
Wenn man das wieder auf eine Kugel umrechnet, bekommt man einen Radius von etwa 40000km heraus, also ganz erheblich mehr als die Erde - nur mal zum Vergleich.
Wo sollte das Material herkommen?
Naja, muss glaube ich schon was Festes sein. Davon haben wir im Sonnensystem nicht so viel - Merkur, Venus, (Erde - die wollen wir vielleicht behalten), Mars, Asteroidengürtel, Pluto. Wie viel bei den Gasriesen überhaupt Feststoff ist, weiß ich nicht. Wir können vielleicht noch alle Monde hinzunehmen.
Das wäre dann vermutlich immer noch weniger Feststoff, als benötigt wird.
"Fremde Planeten/Monde" - okay, aber wo sollen die herkommen?
Man weiß ja nicht wie weit die Menschheit technisch in 10.000 sein wird
Es gibt ja unzählige Sternensysteme in unserer GAlaxie
Nicht zu vergessen Ortsche Wolke und Kuipergürtel, wo es Billionen Asteoriden/Kometen gibt, die man nutzen kann
Wir sind ja nicht nur auf ewig auf unserer Sonnensystem beschränkt
Das mag vielleicht irgendwann mal stimmen. Aber die Dauer, aus solch großen Distanzen irgend etwas heranzuschaffen, ist schon gewaltig.
Vielelicht fremde Planeten/Monde