Ist ein "Perpetuum Mobile" mit Hilfe der Schwerkraft möglich?
Lässt sich ein 'Perpetuum Mobile' mit Hilfe der Schwerkraft der Erde bauen?
Mein Großvater war ein ziemlicher Tüftler und hatte die Vision eines 'Perpetuum Mobile'. Er baute in seinem Keller ein Gerät, dass nach einem einmaligen Impuls, sich ewig von selbst weiter bewegen würde. Ich durfte dieses Gerät einmal bestaunen. Er tauchte einmal an und es dauerte wirklich Stunden bevor das Gerät stehen blieb. Er sagte es fehlten noch ein paar Bauteile bevor es fertiggestellt wäre.
Ich bin leider weder Physiker noch Mechaniker, und hab mich gefragt kann das Gerät wirklich was werden? Mein Großvater sagte er macht sich die stets vorhandene Gravitation der Erde zu nutze, die ja menschliche Maßstäbe mehr oder weniger 'ewig' da sein wird.
14 Antworten
Ein Perpetuum Mobile 1.ter Art wäre eine Maschuine,die ihre Energie zu ihren Betrieb selber produziert.
Das ist überhaupt nicht möglich
Ein Perpetuum Mobile 2.ter Art wäre eine energietechnische Anlage (Maschine) die Energie von einer Form in eine andere Form umwandelt und das "ohne Verluste"
Physikalisch denkbar,aber in der Realität hat das noch keiner geschafft.
Grundsätzlich läuft jeder Prozeß mit Verlusten ab,auch im molekularen Bereich.
Beispiel: Dampfturbine im Kraftwerk.
Wenn der "energiereiche Dampf" (überhitzter Dapf) in die Turbine gelangt und dort "isentropisch entspannt würde,dann hätte man davon den "maximalen " Nutzen.
Dies wäre im T-S-Diagramm eine "senkrechte" Gerade.
Auf der y-Axhse ist die Temperatur in K (Kelvin) aufgetragen und auf der x-Achse die "Entropie" S.
Am Ausgang der Turbine liegt der Zustand des Wasserdampfs immer weiter "rechts" auf der x-Achse (Entropieachse).
Das liegt daran,daß innerhalb der Moleküle schon verluste auftreten.
Fazit:Ein Perpetuum Molile zur Energieerzeugung konnte noch nimmant bauen.
Du wärst der Erste.
Nein, das kann nichts werden aus prinzipiellen Gründen. Wenn die einmal reingesteckte potenzielle Energie durch Reibung aufgebraucht ist, bleibt das Gerät stehen. Man kann lediglich die Reibung so gering wie möglich machen, um die Laufzeit zu verlängern, aber ewig wird sich das Teil nie drehen und Energie abgeben schon gleich gar nicht.
An diesem Problem sind schon tausende von Bastlern gescheitert und dass sie scheitern mussten, sagt die Physik.
"Perpetuum Mobile dritter Art
Ein Perpetuum Mobile der 3. Art leistet keinerlei Arbeit, sondern behält seine anfängliche Bewegung bzw. Energie bei, ohne sich mit der Zeit abzubremsen. Im mikroskopischen Bereich laufen solche Prozesse ständig ab, man denke zum Beispiel an Supraleiter, bei denen der elektrische Widerstand Null ist. In makroskopischen Dimensionen sind solche Maschinen in guter Näherung als Grenzfall ohne jegliche Reibung möglich. Beispiele für so ein „Beinahe-Perpetuum-Mobile“ 3. Art sind etwa die Rotation von Planeten oder der Umlauf von Planeten um Sterne und reibungsminimierte Kreisel für die Navigation oder wissenschaftliche Zwecke. Auch auf Basis der Suprafluidität lassen sich solche Maschinen vorstellen. Ein ideales Perpetuum Mobile 3. Art ist hingegen in makroskopischen Systemen kaum möglich, da in solchen Systemen die Reibung nie völlig verschwindet."
Ich hab das gesamte Zitat in Anführungszeichen gesetzt und am Ende die Quelle angegeben, so wie es in wissenschaftlicher Literatur üblich ist - somit gibts eigentlich nichts zu entlarven ;)
Ich glaube vor ein paar Jahren gab es hier noch eine andere Möglichkeit, Zitate als solche zu kennzeichnen, siehe: https://www.gutefrage.net/frage/komische-frage-zu-mathe-einheitbezeichnung?foundIn=list-answers-by-user#answer-122365738
aber die gibts jetzt nicht mehr
Du hast ein '"' an den Anfang gestellt, zugegeben. Aber das habe ich überlesen, und überhaupt sind nicht alle der wissenschaftlichen Schreibweise mächtig. So es eine solche einheitlich gibt.
Warum schreibst du nicht einfach:
Ich habe dazu nichts eigenes zu saagen, aber XYZ sagt "........."
Wissen ist Macht, sagt man, und Wissen sollte nicht zur Machtausübung veführen, sage ich, սoʇʍəN әɯoɹәԸ sɐաօч⊥
Lieber ThomasJNewton bist du der Nörgelsucht verfallen?
Spaß beiseite, aber warum soll ich schreiben: "Ich habe dazu nichts eigenes zu saagen, aber XYZ sagt "........." " Ich wollte gleich etwas über Reibung schreiben, wollte aber noch kurz etwas nachschauen und bin zufällig auf den guten Artikel gestoßen. Das wichtigste ist, dem Fragesteller eine gute Antwort zu geben, daher kann man sich mit seinen eigenen Ideen auch mal zurücknehmen, wenn man etwas findet, das besonders gut auf die Frage passt. Hab gerade geschaut: hab hier schon 4570 Fragen beantwortet und sicher schon paar mal Zitate gebracht, aber relativ gesehen, sicher sehr selten.
Durch konstruktive Maßnahmen lässt sich die Betriebsdauer evtl. auf Tage strecken, allerdings gibt es immer gewisse Reibungsverluste, also sieht es mit ewiger Bewegung schlecht aus.
Man nehme zwei Stargates, eine Wassermühle und einen großen Planeten.
Das erste STargate legt man ebenerdig auf den Planeten. Dann stellt man darüber eine Wassermühle auf und plaziert das zweite Stargate darüber. Mit ein bischen McKay-Zauberei sorgt man dafür, dass das zweite Stargate vom ersten Stargate angewählt wird. Und dann fängt man an, Wasser in das Stargate zu schütten.
Das Wasser fließt in den Ereignishorizont, wird durch das Wurmloch zum anderen Stargate transportiert, fällt dort heraus, treibt dabei die Wassermühle an. Von der Wassermühle wird Strom für den Betrieb der Stargates abgezweigt. Und schlussendlich fällt das Wasser wieder in das erste Stargate und der Prozesss beginnt von neuem.
Viola, Perpetuum mobile mithilfe der Schwerkraft.
Es schickt sich, Zitate VORHER deutlich zu kennzeichnen. In diesem Fall war mein Scrollbereich gerade geeignet, deinen "Beitrag" als Zitat zu entlarven.
Und hast du dich vergewissert, dass Kopieren erlaubt ist?