Ist die Luftfahrt sicherer geworden?

4 Antworten

Ja.

Bei jedem Flugunfall wird akribisch nach der Ursache gesucht und Maßnahmen ergriffen, damit das nicht nochmal zur Unfallursache wird. Beispiele:

  • Es ist mal ein Flugzeug abgestürzt, weil ein Gaskocher eines Passagiers ein Feuer verursachte: Man hat Gaskocher in Flugzeugen verboten. Das passiert nicht nochmal.
  • Es ist mal ein Flugzeug abgestürzt, weil ein Techniker eine Reparatur schlampig ausgeführt hat und das niemand kontrolliert hat: Reparaturen mussten ab sofort von jemandem nachgeprüft werden.
  • Es sind mal Flugzeuge zusammengestoßen, weil Piloten eine Anweisung des Fluglotsen missverstanden haben: Es wurde eingeführt, dass bestimmte Satzbausteine nur in ganz besonderen Fällen gefunkt werden und es dann kein Missverständnis mehr geben kann.
  • Es ist mal ein Flugzeug abgestürzt, weil ein Nicht-Pilot am Steuer saß: es darf kein fachfremdes Personal mehr ins Cockpit.
  • Es sind mal zwei Flugzeuge abgestürzt, weil sie ein automatisches System besaßen, das zu sehr in die Steuerung eingreifen konnte. Daraufhin wurden mal eben hunderte Flugzeuge dieses Modells stillgelegt, bis dieses automatische System korrigiert war.

Und so weiter, und so fort. Im Grunde hat jeder Absturz zu mehr Sicherheit in der Fliegerei geführt - weil man jedes Mal versucht, dafür zu sorgen dass sich das nicht wiederholt.

Stelle dir mal vor, es gäbe einen (!!!) Autounfall, weil jemand Sekundenschlaf hatte. Und plötzlich gäbe es eine Vorschrift, dass jeder Autofahrer vor der Fahrt erstmal aufschreiben muss, wie viel er in den letzten 24 h geschlafen hat und ob er fit ist.

Statistisch gesehen gibt es keinen sichereren Transport, auch wenn es sich nicht so anfühlt.