Ist der Audi A4 2.0 als Benziner BJ2001 anfällig für Motorschäden?
Hey ihr Lieben. Ich bin grad auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten. Bin bei meiner Suche auf einen Audi A4 2.0 Benziner (Händlerfahrzeug mit Garantie und neu HU&AU) mit nur 93tkm gestoßen. Hat irgendwer Erfahrung mit so einem Wagen? Mein jetziges Auto ist ein Passat Variant 3BG, den hat es leider dahingerafft (Kolbenringe), neuer Motor rentiert sich nicht mehr. War halt ein fieser Ölfresser. Besteht bei einem Audi auch die Gefahr, dass er schnell zum Ölfresser wird oder andere Schäden am Motor bekommt, sind die anfällig für irgendwas? Oder kann man den Wagen beruhigt fahren?
2 Antworten
Hallo
nun ja der 2001er Audi A4 hat den selben 2,0 20V (ALT) Motor wie der Passat 3B. Anderseits gabs den 2,0L Passat auch mit dem ATU und dem AQY. Der ALT Motor hat einige "Flöhe" aber bisher habe ich noch nichts von Kolbenringproblemen gehört.... ist natürlich bei einem Vollalublock wahrscheinlicher und fataler als bei einem Graugussblock.
Bei Motore gibt es keine 0 Fehler Qoute, alle Hersteller haben Defekte oder Verschleissprobleme und bei jedem Motor kann man das "Pech" eines Totalausfalls erleiden. Aber der VAG Konzern hat beim Motorbau die letzten 2 Dekaden weniger "Böcke" geschossen als Opel oder Daimler Benz.
Audi hat ab MJ 2004 mit dem B7 einige Modifikationen am Motor vorgenommen um das Kettenrasselproblem und den Ölverbrauch zu verbesseren. In der Pheripherie gabs gehäuft Wasserpumpenprobleme, die Zündmodule sind defektanfällig und einige Geber. LMM sowieso ist bei allen Herstellern eine Krankheit
Wegen dem Wassserpumpenproblem wird in der Scene diskutiert ob man die beim Zahnriemenwechsel generel mit erneuert
(Wie bei vielen anderen Herstellern) oder nicht (Audi sieht dafür kein Bedarf erneuert nur bei offensichtlichem verschleiss).
Der 2,0 ALT Motor ist kein guter Kurzstreckenmotor und mag nicht dass man mit dem Öl spart lief aber bei den Vertrettern (60000km/Jahr) wie ein Uhrwerk. Der Motor neigt zu hohem Ölverbrauch das liegt zum Teil an den Ventilschaftdichtungen.
Sie dir das Auto an kläre ab ob der Zahnriemen erneuert wurde und welche Servicehistorie bekannt ist. Das Kettenrasseln kommt meist sofort beim Kaltstart manchmal muss man auch den Motor dafür heissfahren so dass der Öldruck absinkt.
Nun ja wenn an eine Liste der problemlosesten Motore im B6 machen sollte dann wäre wohl der 1,6L ganz oben gefolgt vom 1,8 Turbo. Die 2,0 Motore (20V oder FSI) geben sich nicht viel dem FSI wurden die Anlaufproblme erspart (Weil beim 20V der selbe Motorblock). Die V6 sind in der Zuverlässigkeit abhängig von der "Trettstufe" der Fahrer der 3,0 wird ja oft nur mit erhöhter Leerlaufdrehzahl bewegt der 2,4l dagegen wird oft getretten damit was geht (Drehmomentschwach)
nimm lieber der 1.8t der ist sehr ausgereifft!