Ist der 2.0 tfsi mit 200ps zuverlässig bj2006?
Hallo ich wollte mir einen 2.0 tfsi aus dem Baujahr 2006 zulegen und wollte wissen wie zuverlässig dieser ist.
Dieses Angebot habe ich bei 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲.𝗱𝗲 gefunden:
Audi A3 2.0 TFSI S line Sportpaket plus-Xenon+SHZ
Erstzulassung: 10/2006 Kilometerstand: 149.400 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 147 kW (200 PS)
Preis: 6.500 €
4 Antworten
Hallo,
so weit ich das richtig sehe, gibts die Fahrzeuge mit Steuerkette und ohne ... ohne ist idr besser, da irgendwie kein Hersteller zuverlässige Steuerkettenmotoren baut, schon garnicht WV/Audi, ... ich denke der Motor : VW EA113 ist die bessere Wahl.
der Motor: VW EA888 scheint wohl Murks zu sein
150k km ist natürlich die Frage ob der Turbo schon mal gemacht wurde und wie das Fahrzeug gefahren wurde... könnte passieren das der nicht mehr lange macht... jedenfalls da genauer hinschauen, die Zahl ist auch auffällig so das man mal schauen sollte ob die km wirklich stimmen...
sind die Räder eingetragen?
der Händler wirkt bisschen unseriös wenn der keine Emails bearbeitet und nur über Telefon und Whatsapp kommunizieren will
der Preis ist auch nicht besonders gut
ich weiß nicht...
bei den 2.0l Turbo (TSI oder TFSI) Motoren wird zwischen den EA113 und EA888 unterschieden.
EA113, der alte TFSI:
Verbaut bis etwa 2006, typischen Motorkennbuchstaben AXX, BWA, BWE,... meist 3 Stellig.
Kennbuchstabe CDL mit Schmiedekolben und robust Paket, dass ist der "alte" R-Golf Motor
Motor ist sehr robust und hat kein Kolbenringproblem
Motor ist zu erkennen am Zahnriemenantrieb der Nockenwelle und an anderen kleineren Details.
Es gibt nur zwei Ketten in diesem Motor, eine für die Ölpumpe und eine Verbindungskette für die Nockenwellen.
Beide Ketten waren bei meinem BWA nach 210.000km fertig und wurden zusammen mit den Spannern getauscht.
Insgesamt sehr gut zu schraubender und zuverlässiger Antrieb
Leistungsbereich bis 280PS und Reserven vorhanden
EA888:
Bis etwa 2011 gab es hier Probleme mit den Kolbenringen und der Steuerkette
Die Kennbuchstaben sind vierstellig
Der Motor hat keinen Zahnriemen, die Nockenwellen werden über Steuerketten angetrieben.
Problematisch ist die erste Generation dieser Motoren, hier gab es Stress mit gelängten Ketten und und verkokten Kolbenringen.
Ab Gen. 2 wurde es besser.
Erste Generation hatte 155kW/211PS, die nachfolgenden 162kW/220PS
Ich würde mir keinen Gen. 1 kaufen, wäre mir zu anstrengen.
Allgemein haben die Motoren eigentlich wenig Stress. EA113 ist einfach zu warten und kommt in seinem Lebenszyklus recht genügsam. Ich habe einmal Stress gehabt mit ein paar undichten Stellen, wurden behoben und es ist wieder Ruhe.
Ölverbrauch liegt bei meinem Aggregat (BWA) bei 2l auf 15.000km, dass ist OK.
Bei allen Motoren ist das Schubumluftventil eine Schwachstelle, dazu gibt es aber eine sehr gute Abhilfe, die auch etwas besseres Ansprechverhalten bringt.
Quelle:
Eigentlich ja kommt aber immer auf Vorbesitzer an. Wenn er nur geheizt ist nein. Wenn immer alles rechtzeitig gemacht wurde läuft er.
Das ist ein 15 Jahre altes Auto und somit ist Zuverlässigkeit eher Glückssache. Ich würde so ein Auto niemals ohne vorherige Begutachtung durch eine Werkstatt meines Vertrauens kaufen. Eine frische HU ist kein Garant für Problemlosigkeit.
Außerdem hängt viel davon ab wie der Wagen gefahren und gepflegt wurde.
Meinst du ich sollte mit dem händler klären das ich vorerst ein gutachten machen darf?
Kurz und knapp: lass es, du sparst dir eine Menge Ärger. Der Motor ist Mist!
Kauf dir lieber einen E46 330Ci, der hat nen zuverlässigen Reihensechser, nen besseren Klang und obendrein auch ne bessere Ausstattung, vom Hinterradantrieb mal ganz zu schweigen 😁👍
Sprich scheckheft gepflegt? Weil mehr weiß man ja nicht..