Ist der 1. Satz der Mondscheinsonate einfach?
Eine Freundin würde ihn gerne lernen und findet, dass er total einfach aussieht.
Ich bin mir aber nicht so sicher. Deshalb frage ich.
3 Antworten
Es handelt sich dabei um eines dieser typischen Stücke, das gern von Anfängern (bzw. von schlechten Lehrern für Anfänger) missbraucht wird, da es eben so schön einfach aussieht. Und im Endeffekt hört man dann im Schülerkonzert der Musikschule nie (aber wirklich nie) eine gute Interpretation. Die Schwierigkeit liegt zum einen in der Gestaltung der Melodieline, die einen langen Atem braucht, und in den legato zu spielenden Triolen in der gleichen Hand. Die Pedalnutzung wird hier gern als Mogelei benutzt, das darf aber nicht passieren, denn dann wird alles klanglich zu einem Brei verkleistert. Geschmeidiges Fingerlegato ist also unbedingte Voraussetzung, und das ist eher eine Technik für die "obere Mittelstufe". Das Pedal darf nicht zum Mogeln benutzt werden, das hört man in dem durchsichtigen Satz sofort heraus. Der Einsatz ist ganz filigran und höchst delikat.
lg up
Im Vergleich zu anderen Sätzen von Beethoven-Sonaten und vom technischen Aspekt her ist er einfach. Trotzdem ist es kein Anfängerstück. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass die rechte Hand neben den gebrochenen Akkorden auch noch eine Melodie spielt. Es braucht etwas musikalische Reife, dass diese dann auch gut klingt.
Mir geht es auch so.
Die Frage, ob ein Werk als Gesamtes gespielt werden soll, stellt sich nicht nur bei Sonaten. Wenn aus Bachs erstem Wohltemperiertem Klavier nur das Präludium in C-Dur gespielt wird, vermisse ich die Fuge. Es ist aber verständlich, dass Anfänger nur den ersten Teil spielen.
Neben der Schwierigkeit der einzelnen Teile ist auch die Gesamtlänge ein mir nur zu bekanntes Problem. Bei einem Vorspiel, wo mehrere Leute ihre Stücke präsentieren, darf man meist auch nicht länger als zehn Minuten spielen. Wenn ich tatsächlich eine Gelegenheit dazu bekomme oder etwas organisiere, um ein Gesamtwerk aufzuführen, lässt sich das Einüben auch ganz schön Zeit kosten, die ich meist nicht habe, denn dann will ich das Stück ja auch ordentlich können.
Stimmt und cis-Moll würde ich auch nicht als "total einfach" bezeichnen. Spätestens beim Fisis-vermindert dürften die meisten auch harmonisch den Durchblick verloren haben :-)
Theorie interessiert viele Leute heute ohnehin kaum noch... Leider.
Ja, es gibt fast nur noch C#m, A, E, H. Vielleicht mal noch in anderer Abfolge oder Tonart :-(
Per Zufall findet der ein oder andere dann vielleicht sogar noch D bzgl. meines Bsp. ;-)
Nein. Sieht zwar einfach aus, ist er aber nicht. Das Ergenbis sind kläglich schlechte Interpretationen von Leuten, die das Gefühl haben, sie hätten das Zeug dazu.
Kleine Info am Rande: Franz Liszt liess selbst die besten seiner Schüler die Mondscheinsonate nicht spielen, um die Ehre des Stückes und des Komponisten nicht zu ruinieren.
Hinsichtlich von Sonaten bin ich, um das zu ergänzen, ja auch etwas eigen und arbeite nach dem Motto "Wenn Schon, Denn Schon" der Gesamtheit der Komposition wegen. Das hat dann bei dieser Sonate den Haken, dass man es noch mit einem nicht zu unterschätzenden Endgegner zu tun hat. :))) lg up