Ist das Ironie oder kann das weg?
Ich habe mir einen schönen Gerschirrspüler gekauft, der mit folgendem Feature beworben wurde:
"Open Dry – Automatisches Öffnen der Türe während der Trockenphase für noch trockeneres Geschirr"
Dann lese ich die Anleitung und finde da folgendes:
"Sicherer Gebrauch: ACHTUNG!
¡ Austretender Wasserdampf kann
Einbaumöbel beschädigen.
▶ Das Gerät nach Programmende
etwas abkühlen lassen vor dem
Öffnen der Gerätetür"
Da ist jetzt also ein Zielkonflik zwischen sicherem und bequemem Gebrauch? Oder kann mir ein Haushaltsgeräteexperte mal den Sinn erklären, der sich mir ad ho nicht erschließen will.
6 Antworten
Das ist das "open dry" System von Miele
https://www.werkshagen.de/neueste-geraeteinnovation-auto-open/
https://www.kuechenplaner-magazin.de/themen/detail/news/leserpost-zu-kampf-dem-dampf/
und eine technische Innovation. Wenn sie dir nicht passt kannst du sie ja abschalten. Die Gefahr, dass die austretende stark wasserdampfhaltige Luft die Arbeitsplatte beschädigt ist je nach Platte denkbar gering. Nach meinem Kenntnisstand kann man auch eine Folie oder eine Metallschine unter der Arbeitsplatte im Bereich des Geschirrspülers anbringen, genaueres verrät dir dein Miele-Service. Übrigens ist die Gefahr des Austretens von wasserdampfhaltiger Luft auch bei allen anderen Geschirrspülern gegeben wenn du während oder direkt nach der Trocknungsphase die Tür öffnest.
Wie ich geschrieben habe, es hängt von der Arbeitsplatte ab und davon ob bei der Installation die richtigen Vorkehrungen wie eben Folierung etc. getroffen wurden.
Bei den meisten Haushaltsgeräten befinden sich Bedienungsanleitungen für verschiedene Modelle wo meist nur ein weiterer Abschnitt eingefügt wird, dadurch kann es vorkommen das es hin und wieder zu Wiedersprüchen kommen kann.
Was die Trocknung angeht sollte es eigentlich keine Probleme geben da sich im Lieferumfang eine Dampfschutzsperre befinden sollte die direkt unter der Arbeitsplatte angebracht wird,dadurch kann keine Feuchtigkeit in die Arbeitsplatte eindringen. Habe dieses Verfahren auch bei meinem Geschirrspüler seit Jahren und keine Probleme.
Dadurch das beim letzten Klarspülgang das Wasser stark aufgeheizt wird und so das Geschirr ebenfalls erhitzt wird kann mit dem automatischen öffnen viel restfeuchtigkeit entweichen und somit das Geschirr besser trocknen. Geniale Technik.
Hallo biolekia1
Wenn ein Spüler fachmännisch eingebaut ist dann kann etwas Wasserdampf, der da rauskommt, keinen Schaden an der Arbeitsplatte anrichten.
Die Türe wird nicht während des Trocknens automatsch geöffnet, sondern sobald der Trockengang beendet ist. Es kann dann immer noch Restfeuchte im Spüler sein, der sich dann wieder auf das Geschirr niederschlägt wenn die Türe nicht geöffnet wird.
Wenn keine automatische Türöffnung vorhanden ist dann sollte man auch die Türe nach dem Programmablauf öffnen um das zu vermeiden
Gruß HobbytTfz
Naja so ganz stimmt das nicht. Open Dry bedeutet bei NEFF tatsächlich, die Klappe öffnet und dann wird noch eine knappe Stunde lang getrocknet. Dies soll Energie sparen und den Trockunungsvorgang verbessern.
Wie auch immer. Die Anleitung müsste dies einfach besser erklären.
Danke dir .
Gern geschehen
Dann hat er ein schlechtes Trockensystem wenn er dazu die offene Türe braucht
Das 'Feature' ist ja nicht spezifische für teil- oder vollintegrierte Geräte, sondern allgemein vorhanden.
Es gibt auch geeignete Schürzen, um die seitlichen Schubladen etc. und deren Laminierung zu schützen.
Je nach Hersteller ist die Funktion auch nur standardmässig beim ECO-Programm aktiviert, das eine vergleichsweise niedrige Temperatur hat.
Im Zweifelsfall schaltest Du es einfach ab und fertig.
Nachtrag: Je nach Hersteller kann auch die Öffnungsweite eingestellt werden.
Das find ich ja mega genial. KAUFEN
Bei mir ist das tatsächlich so passiert. Die Arbeitsplatte hat durch das oftmalige selbständige Öffnen die Arbeitsplatte unten so wellig gemacht, dass ich jetzt eine Baustelle habe und die Platte austauschen muss! ÜBrigens: das ist ein altbekanntes Leiden, schon mein Installateur hat mir immer geraten - als es dieses System noch gar nicht gab - ja nicht die Türe zu öffnen zum Trocknen.