Ist das fachgerecht II?

5 Antworten

Das sieht schon AA aus. ganz ehrlich.

Hier ein Beispiel Bild.

Bild zum Beitrag

Wie in diesem Beispiel Bild zu sehen, sieht es auch bei mir aus.

Die Pfannen sind bis am Fenster. und unterhalb hab ich diese Plastik Dicht masse.

Wenn bei dir nun Kupfer ausgelegt ist - so musst du wissen das dieses nach einiger Zeit Grün wird - da es oxidiert. Aber an seiner Beständigkeit natürlich nichts verliert - Würde ich nie machen lassen weil es nun mal nicht aussieht.

Die Blei Abdeckung um die Pfannen sind echt Amateurhaft , einfach nur drum gekloppt . Sieht man deutlich in deinem zweiten Bild.

Da hätte man auch diese Kunststoff Fransen Matte nehmen können - Wohl einer auf dem "Öko" Trip.

Also eigentlich hätten da noch eine ganze Reihe neuer Dachpfannen gelegt werden müssen und diese wenn nicht richtig pass genau bis zum Fenster entsprechend mit einer Flex abschneiden bzw zurecht schneiden. Dann wäre es nicht nur Hüpsch sondern meines Erachtens auch Richtig.

Hole dir doch eine zweite Meinung ein - vom Profi. Bin leider kein Fensterbauer.. Am Besten einen Dachdecker fragen - bzw. kann er dies nachbessern was sein Kollege da verhunzt hat

 - (Technik, Technologie, Haus)

newcomer  09.11.2019, 22:38

genau so wie du schreibst ist es !

Ich befürchte dass die losen Bleiplatten eine Kappilarwirkung verursachen sprich zwischen Blei und Dachziegel ist kleiner Spalt in dem das Wasser hochgezogen wird. Das kann dann unter Umständen durch das Fenster siffen

joeysfalsa  09.11.2019, 22:39
@newcomer

Ja da hast du recht. Insebsondere wenn ich mir sein zweites Bild ansehe . . Das gefällt mir gar nicht.

newcomer  09.11.2019, 22:45
@joeysfalsa

die Bleche der Dachfenster sind so konzipiert dass so wenig wie nötig an den Dachziegeln verändert werden muss. Wird es fachgerecht gelegt ist es auch schnell eingebaut. Das was da mit Blei nachgebessert wurde ist reiner Pfusch.
Zur Not hätte man unter diese Dachziegel weitere Kupferbleche legen können die mit den Falz gebördelt werden und auch einen Falz ( Überstand ) haben.
Unten gehen die wieder auf die Dachziegel rauf so dass das Wasser wieder auf diese gelangt.
Bevor die Handwerker alles noch mal rausreißen sollen sie von Metallbauer aus Kupfer entsprechende Bleche machen lassen.
Auf den Dach dann die Dachziegel anheben und dann das Blech fachgerecht einbringen

joeysfalsa  09.11.2019, 22:48
@newcomer

Ja wohl war... Recht hast du ..Da es jetzt eh die ganze Zeit Regnet würde ich nach oben hin also in dieses Loch was reinstopfen sonst sift es unterm dach schön rein.

Würde ich sooo nie abnehmen und einverstanden sein.

Pfff. Wenn man es nicht selbst macht macht es kein anderer - damit es richtig ist..

Danke newcomer

Wir verstehen uns :)

newcomer  09.11.2019, 23:01
@joeysfalsa

hatte vor vielen Jahren das Glück bei eigenem Dach dabei zu sein als dies ein Zimmermann einsetzte sprich Dachfenster nachgerüstet wo noch keine waren.
Er hatte mir alle Trciks und wichtige Punkte beigebracht um die fachgerecht anzubringen. Vor einigen Jahren hatte ich altes Dachfenster getauscht da da Scheibe einen Riss hatte. Nach ca. 5 Stunden war dies geschehen also alten Rahmen samt Fenster raus und neuen Rahmen rein. Bisher ist nicht 1 Tropfen durchgekommen

joeysfalsa  09.11.2019, 22:36

PS und im zweiten Bild von dir - wo läuft das Wasser da eigentlich hin? _Unterm Dach? Das kann nicht so Richtig sein - da ist ja ein Loch .,...

Rehkitz2020 
Beitragsersteller
 09.11.2019, 22:51
@joeysfalsa

Das Wasser läuft auf die Kupferplatte (die ist einnal drumherum) und diese liegt auf einer Dachziegel schicht... also wuerde ich hoffen, dass es abfliesst...

joeysfalsa  09.11.2019, 22:55
@Rehkitz2020

Ja das meiste Wasser wird abfließen. Aber wasser ist auch wie Kleber. Wenn es dann anfängt zu tropfen wird es sich hochziehen an genau dieser Kante. Und dann Schwerkraft bedingt dort abtropfen wo es nicht tropfen soll.

Zudem wenn der Wind Pfeift, und es noch Regnet dazu wird es dir auch in dieses Loch pusten - sprich Wasser hast du auch drunter. Ist so.

Ein Tropfschutz muss her. Zur Not was selbst basteln das dir da nichts unter den Pafannen regent.

Rehkitz2020 
Beitragsersteller
 09.11.2019, 22:35

Ja, so hatte ich mir das eigentlich auch vorgestellt.... Ich ruf da mal am Montag an... hatte gehofft, dass die schon wissen was sie tun...

joeysfalsa  09.11.2019, 22:38
@Rehkitz2020

Die wissen nie was sie tun. Das ist ja das Traurige.

Wohlen nur Geld - und das nicht zu Knapp.

Wenn du das nicht behebst wirst du noch spaß haben. Insbesondere beim zweiten Bild . . Da wird das Regenwasser unter das Dach fließen...

Schimmel sei willkommen .. pfff

ich sehe diese Lösung als Pfusch an. Normalerweise sollten Dachziegel so bearbeitet werden dass sie seitlich in das Blech reinragen.

Als ich ein neues Dachfenster eingebaut hatte, habe ich dies so positioniert dass die Dachziegel auch so genau passten also ohne Halbieren.

Viel wichtiger ist aber die korrekte Montage der Dachpappe auf den Balken unter den Dachziegeln.

Die Dachpappe wird zuerst nach oben gebogen. Auf den darunter liegenden Brettern sprich Balkenschalung kommt eine Latte etwas schräg sprich wird so angenagelt oder verschraubt. Die Dachpappe wird dann über die Latte gebogen und getackert.
Durch die Schräge wird das Kondenswasser Schmelzwasser ect seitlich am Dachfenster vorbeigeleitet. Das Ende dieser Rinne mündet auf dem seitlichen Dachfensterblech.

Dann gibt es noch einige andere wichtige Regeln die man beachten muss so dass das Dachfenster 365 Tage im Jahr dicht ist

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

joeysfalsa  09.11.2019, 22:34
ich sehe diese Lösung als Pfusch an.[...]

wollte es nicht so direkt sagen, aber ja - Sehe ich genau so.

newcomer  09.11.2019, 22:35

nimm mal ein Beispiel an den 3 Entlüftungsrohre. Dort ist es fachgerecht ausgeführt sprich die Dachziegel ragen auf das Blech. Diese werden auch in Zukunft dicht bleiben

Rehkitz2020 
Beitragsersteller
 09.11.2019, 22:34

Danke für deine Antwort! Meinst du da wurde was mit der Dachpappe nicht richtig gemacht? Siehst du das was?

Das sieht doch ok aus...da hätte man auch ein paar Pfannen halbieren können, aber mit der Kupfer Platte ist‘s auch dicht


Rehkitz2020 
Beitragsersteller
 09.11.2019, 22:21

Danke für deine Hilfe! Und das mit dem Blei an den Pfannen findest du nicht schlimm?

Vampire321  09.11.2019, 22:25
@Rehkitz2020

Ne, wieso? Das dichtet den Übergang von dennpfannen zum Kupfer Rahmen ab..,

wie gesagt, man hätte auch ein paar halbe Pfannen einsetzen können, aber wahrscheinlich waren keine verfügbar

McBean  10.11.2019, 02:41
@Rehkitz2020

Sieht nach Recycling des alten Bleis an. Der hat sich keine Mühe gegeben. Das muß nochmal richtig. Ist das etwa ein Fenster von Heim & Haus?

ehrlich so wie ich es sehen kann sieht es okay aus das blei ist mit eingefahlst im kupfer rahmen blei sieht immer scheiße aus finde ich wenn es nicht richtig gebördelt ist aber sonnst kann ich nichts bemängeln ausser die optik

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Test18  09.11.2019, 22:32

das problem sind einfach die alten pfannen die nicht weit genug an den rahmen rangehen weil sie vorher fürs alte fenster gedacht waren und demensprechen nicht passen ausser man hat noch alte pfannen liegen denn macht man neue pfannen rein sollte warscheinlich auch wieder nicht die welt kosten ich würde wakaflex nehmen anstatt das blei

Rehkitz2020 
Beitragsersteller
 09.11.2019, 22:26

Danke!

Vampire321  09.11.2019, 22:26

Das seh ich auch so

Zusätzlich zu den Kritikpunkten der anderen: Zwei verschiedene Metalle sind nicht nur potthässlich, sondern halten auch nicht lange. Wenn sie feucht werden, bildet sich eine galvanische Stromquelle, was zur Korrosion mindestens eines der beiden Metalle führt. Außerdem vergiftet Blei die Umgebung, wo das Regenwasser hingeht.

Wenn schon Kupfer (was unnötig teuer ist), dann die ganze Umrandung.