Ist das alter Estrich?
Was ist der dunkelbraune Untergrund in der Mitte, wo der weiße Kleber drauf ist? (Nicht das Parkett und nicht das Laminat) . Innen ist es grau wie Stein und die oberste Schicht sieht so dunkelbraun aus. Zwischen Laminat und diesem Untergrund liegt noch ein Linoleumboden. Ist das Braune noch ein Bodenbelag oder ist das der Estrich? Das Haus ist aus den 60ern, ziemlich sicher stammt das aus dieser Zeit. Könnte das asbesthaltig sein?
2 Antworten
Soweit man das aus der Entfernung sagen kann, würde ich bei dem Belag darauf tippen, dass es ein Kleber ist mit dem entweder der Linoleum-Boden verklebt ist/war oder ein anderer Boden, der vor dem Linoleum aufgebracht war.
Bei uns im Haus aus den Sechzigern war in der ersten Etage auch kein richtiger Estrich verbaut, sondern ein Ersatzstoff, der unter anderem mit einer Art Kleber und Holzfasern vermischt war und den Tritt-/Schallschutz verbessern sollte. Komisches Zeug…
Also das zweite Bild habe ich gerade jetzt erst erkannt richtig, glaube ich. Ich denke, dass das eine ähnliche Masse sein könnte, wie ich sie von unserem Haus beschrieben habe. Woraus sich die 100-prozentig zusammensetzt kann ich im Detail auch nicht sagen. Das wirkt bei uns wie eine Art Klebe- oder Kunststoffmasse, die großzügig mit Holzraspeln oder ähnlichem vermengt ist. Leg doch mal ein kleines Stück des Untergrunds frei, dann solltest du das besser beurteilen können. Das sollte aber kein eigentlicher Bodenbelag sein, der frei zum Begehen dauerhaft gedacht war. Das dient eher als Untergrund für den eigentlichen Bodenbelag – wie heutzutage eben Estrich.
Okay ja, dann ist das vielleicht sowas. Wie habt ihr das dann gemacht, einen schwimmenden Belag drauf verlegt? Wir wollen Parkett verkleben. Das macht dann aber eh ein Profi, der weiß hoffentlich, was damit zu tun ist, also wie man diesen Untergrund ausgleicht vor dem verkleben.
Zwischenzeitlich war der Boden über etliche Jahre problemlos gefliest, aktuell sind die Fliesen wieder entfernt und ein Teppichboden verlegt. Ob sich ein Profi damit auskennt? Ich würde mich nicht abschließend darauf verlassen. Wir haben das auch festgestellt im Rahmen von Umbauarbeiten, wo diverse Handwerker im Haus waren, denen war dieser Belag auch nicht geläufig… Aber er war eigentlich bei uns zumindest problemfrei belegbar. Und im Zweifelsfall muss der Bodenleger ja dafür haften, was er macht und ob das haltbar ist.
Ich kenn mich ja nicht aus, aber wenn Teppich und Fliesen halten, müsste Parkett ja wohl auch halten. Aber dann Frage ich lieber nochmal in einem Bauforum nach, vielleicht kennt sich da jemand genau aus. Aber danke für deine Antwort, hilft mir schon ein bisschen weiter.
Bei Bauten aus den 60zigern ist die Asbestfragen auf jeden Fall zu stellen. Ich würde so eine Probe nehmen und einschicken. Es gibt im Internet eine Firma die das testen. Es könnte auch Bitumen sein. Ein Test bringt Sicherheit, wenn es Asbest ist, welche Schadensklasse und wie damit umzugehen ist.
Schon passiert, danke dir. Da ist kein Asbest drin, aber in unseren Fensterbänken. Die lassen wir jetzt für viel Geld von einer Fachfirma ausbauen.
Ja...Ein Gutachter meinte mal, es ist nicht die Frage, ob in den Häusern aus dem 60ern Asbest verbaut ist, sondern WO es verbaut wurde... Hatten wir also schon mit gerechnet, aber ist natürlich trotzdem ärgerlich.
Er wollte damit sagen, dass irgendwo auf jeden Fall was ist.
Wenn es Asbest ist, dürfen keine Fliesen und Teppich drauf. Wenn es Asbest der höchsten Kategorie ist, muss es fachmännisch entsorgt werden, von einer zertifizierten Firma.
Aha, okay. Ich glaube dieser weiße Kleber war, um die Übergangsschiene zu befestigen, das ist der Übergang zwischen 2 Räumen. Und der braune Untergrund ist ziemlich dick und innen halt so grau wie Stein. Dieses Parkett, was man da noch sieht, liegt da ANSTATT des braunen Untergrunds, es hat dieselbe Aufbauhöhe. Ob dann unter all dem wohl noch ein Estrich ist?