Ist Ching Chang Chong rassistisch?
Ist Ching Chang Chong (Schere, Stein, Papier) rassistisch gemeint? Und wie kommt es, dass schere stein papier auch so genannt wird/wurde? Ich kenne es seit meiner Kindheit so und würde gerne wissen woher das ganze kommt und warum man es lieber nicht so nennen sollte.
(Ich hatte nie ein rassistischen Hintergedanken dabei, ich kannte das „Spiel“ nur unter diesen Namen)
Danke für die Antworten
4 Antworten
ich habe dabei nie an das Chinesische gedacht und es seit meiner Kindheit immer genutzt. Die Aussprache ist ja Shing, Shang, Shong, daher habe ich nie eine Verbindung dazu gesehen und bin gerade sehr überrascht deswegen. Im Chinesischen gibt es diese Ausdrücke auch nicht, also kann man keine Rückschlüsse darauf ziehen. Es ist nicht rassistisch und ich bin mir sicher, dass derjenige, der sich das ausgedacht hat, dabei auch nicht dachte, hehe, wie würdens die Asiaten sagen?, sondern sich das vielmehr durch den schönen Klang entwickelt hat.
Im Chinesischen sagt man “石头,剪子,布", also Shitou, Jianzi, Bu. Da gibt es sowas wie Ching, Chang, Chong nicht.
Ja genau, ich habe auch nie daran gedacht und Chinesen oder generell Ostasiaten/Asiaten kamen mir da nie in den Sinn.
Wenn man das googelt, findet man viele Namen, die auch nur "Klangvarianten" haben, ähnliche wie ene, mene, muh. ("Schnick, schack, schnuck", "Fli, fla, flu" etc.)
Der Ursprung des Spiels soll in Japan liegen. Vielleicht kam es deshalb zu Lauten, die "irgendwie asiatisch" klingen.
Vermutlich klingt es nach heutigem Empfinden rassistisch, daher würde ich dann entweder nur "Schere, Stein, Papier" oder eine der etwas deutscher klingenden Klangvarianten nehmen.
Ich glaube dir sofort dass du nie einen rassistischen Hintergedanken dazu hattest. Mir wurde es auch so in meiner Kindheit beigebracht. Genauso wie „wer hat Angst vorm schwarzen Mann“ oder „schwarzer Peter“.
Es geht dabei nie darum ob es absichtlich „rassistisch gemeint“ ist. Sondern vielmehr darum, dass wenn wir alle als Gesellschaft solche Ausdrücke verwenden, in welchem Licht dies betroffene Menschen stellt und wie es ihnen damit geht. Dies immer wieder zu hinterfragen und vielleicht Alternativen (von denen die deutsche Sprache zu genüge hat) zu verwenden ist der Weg zu einer Gesellschaft mit weniger Ausgrenzungen und wo alle auf Augenhöhe sind.
Kein Chinese hätte Probleme damit, aber vielleicht ein Japaner, wenn du ihn mit einem Chinesen verwechselst und mit Pseudo-Mandarin traktierst.
Bleib bei Schere, Stein , Papier.