Ist amerikanisch eine eigene Sprache?

16 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

bei britischem Englisch und Amerikanischem Englisch handelt es sich um eine Sprache, nämlich Englisch.

Über die Entfernung und die Zeit hat sich die Sprache in den einzelnen Ländern aber leicht unterschiedlich entwickelt, eine eigene Färbung, Dialektik, einen eigenen Stallgeruch angenommen.

Bei englisch-hilfen.de, wikipedia.org, learnenglish.de und auf vielen anderen Webseiten findest du Vokabellisten (englisch-hilfen.de/words_list/british_american.htm), Übungen und Tipps zu den Unterschieden zwischen BE, AE und Australian English.

Oder du gibst bei Google einfach British English American English ein.

Von mir hier nur so viel:

British English (UK oder BE) und American English (US oder AE) unterscheiden sich

• in der Aussprache (Dialekte, etc.)

• im Vokabular

Beispiele :

Banknote UK note US bill, Aufzug UK lift US elevator, U-Bahn UK underground (in London tube) US subway u.v.m.

• in der Schreibweise:

• UK -our = US -or; Beispiele: humour, favour, etc.

• UK -ou... = US -o...; Beispiele: mould, moustache, etc.

• UK -au... = US -a...; Beispiele: gauntlet, staunch

• UK -ae/oe = US -e; Beispiele: medieval, manoeuvre, etc.

• UK -re = US -er; Beispiele: theatre, centre, etc.

• UK -ce = US -se; Beispiele: defence, licence, etc.

• UK -ll... = US = -l...; Beispiele: traveller, marvellous, etc.

• UK -l = US = -ll; Beispiele: fulfil, enrol, etc.

• UK -gramme = US -gram; Beispiele: programme

• <b>UK</b> axe, plough, cheque, abridgement, acknowledgement, judgement = <b>US</b> ax, plow, check, abridgment, acknowledgment, judgment

• in der Grammatik

- in der Verwendung der Zeiten (z.B. Past Simple vs. Present Perfect u.a.)

- bei der Zeitenfolge in den if-Sätzen

- bei den Präpositionen (on the weekend = AE; at the weekend = BE; u.a.)

- u.a.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

:-) AstridDerPu


AstridDerPu  15.08.2015, 12:43

PS: Es kann aber u.U. auch zu verfänglichen Missverständnissen kommen, wenn z.B. ein Amerikaner in England für sich suspenders (Hosenträger; BE = braces) kauft

und dafür Strapse (BE = suspenders) bekommt.

An deutschen Schulen wird i.d.R. britisches Englisch unterrichtet und leider amerikanisches Englisch (Grammatik, Rechtschreibung usw.) als Fehler angestrichen.

3
Lachlan  16.08.2015, 06:46
@Fred4u2

Fred4u2, das Oxford-Englisch ist vergleichbar mit unserem Hochdeutsch und das "lebt" hauptsächlich in geschriebener Form. Und es wäre schon wünschenswert, wenn in den deutschen Schulen zumindest der Unterschied zwischen amerikanischem und "britischem" Englisch deutlich gemacht würde. Wenn das "th" von einem Deutschsprachigen als "d" oder "s" gesprochen wird, so hat er keinen guten Englischunterricht gehabt und/oder ist sprachlich nicht sonderlich begabt. Aber das kann man niemand vorwerfen. Dein Kommentar ist mal wieder überwiegend sinnfrei und unnötig. Fertig.

2
Lachlan  16.08.2015, 06:56

Perfekte Antwort, besser geht nicht. :)

1
AstridDerPu  16.08.2015, 17:40

Schön, dass dir meine Antwort gefallen hat und danke für das Sternchen!

AstridDerPu

0
Biiiene01 
Fragesteller
 17.08.2015, 09:06

Das hast du dir auch verdient! Super hilfreiche Antwort und sehr ausführlich erklärt, so etwas muss man belohnen.

1

Eine offizielle Amtssprache gibt es lediglich in einigen Bundesstaaten, jedoch hapert es diesbezüglich auf Bundesebene, weshalb auch "Englisch" de facto die Funktion der Muttersprache besitzt.

Hierzu ein wenig Geschichte zur Sprache.

Bis in das 18. Jahrhundert hinein waren die Unterschiede zwischen dem britischen und dem in den Kolonialgebieten gesprochenem "Englisch" wenig unterschiedlich..

Nach der Unabhängigkeit der USA von der britischen Krone - 1783 - veränderte sich die Sprache. Es ist irgendwann sogar eine Sprachreform durchgeführt worden.

Die Herauskristallisierung des amerikanischen Englisch (aE) als Muttersprache, kann allerdings als Tatsache angenommen werden, zumal 82% der Bevölkerung dieses aE sprechen und somit von einer eigentlichen Eigenständigkeit ausgegangen werden sollte, was jedoch an der einzuführenden Amtssprache auf Bundesebene zur Zeit scheitert.

In dem aE finden sich sehr viele Unterschiede hinsichtlich Grammatik, Rechtschreibung, des Wortschatzes und oder der Aussprache zum Englischen. Wahrscheinlich ist es erforderlich, wenn nur der englische Wortschatz für sich gebräuchlich genutzt wird, sich mit dem aE ernsthaft auseinander zu setzen, um wirklich mitreden und alles verstehen zu können, zumindest rate ich dies an.

Liebe Grüße

Das ist genauso wie mit der deutschen Sprache.

Je nach dem, wo man in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz wohnt, gibt es für viele Dinge unterschiediche Bezeichnungen  (Tomaten vs. Paradeiser z.B.) , die Aussprache und Betonung ist  verschieden, und selbst innerhalb Deutschlands/Österreichs/der Schweiz gibt es zahlreiche unterschiedliche Idiome.

Nicht anders ist es bei der englischen Sprache. In Südengland etwa klingt es ganz anders als in Wales, Northumberland oder Schottland, und auch in den USA spricht z.B. ein Texaner zwar Englisch, aber eben anders als einer aus New England.

Das bezieht sich natürlich auch auf andere englischsprechende Länder, wie eben Australien oder Neuseeland.......

Ja. Es ist nur eine Art. Jeweils mit ein paar eigenen Vokabeln und anderer Aussprache, ist aber IM GRUNDE das gleiche. Nämlich Englisch

Nein, nur eine Art von der Englischen Sprache. Es gibt ja Britisch-Englisch, Amerikanisch-Englisch...