Irren sich irgendwann sogar die Deutschen, wenn es sich um die Grammatik und Regeln handelt?

14 Antworten

Oh ja ... ich finde, dass viele, die deutsch als Muttersprache haben, sogar mehr Fehler machen, als solche, die Deutsch, als Zweit(Dritt-, Viert-, ...) -Sprache gelernt haben. Und das finde ich echt peinlich.

Deutsch ist eine schwere Sprache, es ist nach Isländisch die mit großem Abstand schwerste germanische Sprache. Ich spreche Isländisch und kann mich da gut reinversetzen. Für uns ist es selbstverständlich, und viele lachen über "Ausländer", die Fehler machen, aber man muss das auch mal aus deren Sicht sehen. Mein Isländisch ist nicht perfekt, aber in Island hat mich noch keiner ausgelacht, im Gegenteil, die haben sich gefreut, wenn man es, wenn auch nicht perfekt, in deren Landessprache versucht.

Ich respektiere es, wenn jm, der Deutsch nicht als Muttersprache hat, sich an eine so schwere Sprache wagt, auch, wenn er/sie Fehler macht. Was ich hingegen peinlich finde, ist, wenn jm, der nicht an einer ihn/sie daran hindernden Krankheit leidet, seine eigene Muttersprache nicht beherrscht und wirklich megapeinliche Fehler macht.

Es sind hauptsächlich Rechtschreibfehler, Steigerungsfehler und Zeichensetzungsfehler, vor allem Kommafehler, die viele Deutsche machen. Zu meinen Top-10-Fehlern gehören u.a. das sogenannte "Deppenleerzeichen" (z.B. Schweine Schnitzel statt "Schweine-Schnitzel" oder "Schweineschnitzel"), "assozial" statt "asozial", falsche Steigerungsformen, wie "das einzigste" statt "das einzige" (entweder, etwas ist einzig oder eben nicht...), "beweißen" statt "beweisen", ... nur, um mal einige Beispiele zu nennen.

Natürlich gibt es Deutsche, die bei der Grammatik Fehler machen. Manche werden auch die Artikel verwechseln; zumal in den verschiedenen Dialekten falsche Artikel völlig normal sind.

Kein Mensch kennt den gesamten Wortschatz (s)einer (Mutter)Sprache.

Gruß Matti

Es gibt jedenfalls genug Personen, die statt des Genitivs den Dativ benutzen.

Es gibt also genug Leute, die meine Antwort so formuliert hätten: "Es gibt jedenfalls genug Personen, die statt dem Genitiv den Dativ benutzen" ;)


reblaus53  30.03.2016, 01:21

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod . . .

1

Ja sogar ziemlich viele. Wann das mit ss geschrieben wird oder wo ein Komma gesetzt werden muss ist oft schwierig.

Eigentlich nicht deutsch ist ja die Mutter Sprache der deutschen sie wissen halt das es das Haus oder der Hund heißt. Aber es gibt auch oft Diskussion wie z.B. ob es das oder die Nutella heißt ;)


adabei  30.03.2016, 01:19

Mit dem Artikel gibt es meist keine Probleme, aber mit dem Unterschied "das/dass" schon.

0
pelin2504  30.03.2016, 01:38

Achso ja da schon eher oder beim Konjunktiv I und II

0