IQ im sprachlichen Bereich zu hoch ermittelt?
Hallo liebe Kinderpsychologen, mein Sohn 7 J. wurde beim Psychologen wegen ADHS getestet, da gehörte auch ein IQ-Test dazu.
Er ist überall "oberer Durchschnitt" oder knapp über Durchschnitt, also alles recht normal. Im sprachlichen Bereich soll er mit 133 aber im Hochbegabten-Bereich liegen (einer von 10 liegt dort, entspräche dem durchschnittlichen Wortschatz in einem Alter von 12/13 Jahren).
Ganz ehrlich fällt mein Sohn sprachlich aber gar nicht aus dem Rahmen, sondern wirkt ganz normal, wie die meisten anderen in seinem Alter, ohne große Schwierigkeiten, aber auch nicht auffällig gut.
Ich habe den Eindruck, da ist etwas zu wohlwollend bewertet worden (die Testerin mochte ihn auch gerne). Wie wird der sprachliche Bereich ermittelt? Ist das auch subjektiv vom Tester abhängig? Fände es ungünstig, wenn die Schule so eine Info bekommt ( "Sprache fliegt ihm zu") und er dann evt. eine Erwartung erfüllen soll, die ihm so gar nicht "liegt". Ich glaube nicht so Recht an das Ergebnis.
3 Antworten
Vielleicht drückt Ihr Euch als Eltern sehr gut aus? Kinder lernen ja zuerst - und vor allem die Sprache - über die Eltern. Nenn es "Nachplappern", aber Dein Sohn scheint davon zu profitieren.
Nimm es doch einfach mal so hin - und freu Dich eher drüber. Wenige Kinder haben diese Eigenschaft.
Was die Lehrer später draus machen, ist eine ganz neue Sache. Da bekommt an sich auch keiner zwingend zu erfahren, wie Dein Kind agiert. Die Diagnose ADHS ist natürlich wichtig und sollte dem Klassenlehrer auch gesagt werden. Alles andere ist völlige Nebensache. Lehrer sind geschult, die Talente eines Kindes zu erkennen.
Sprich mit dem Schuldirektor darüber. Sprich mit dem Klassenlehrer über Deine Bedenken. Ich bin mir sicher, selbst, wenn die Schule alle Ergebniss bekommt, wird man sich in der Schule trotzdem ein eigenes Bild machen.
Gute Idee, ich spreche mit der Klassenlehrerin über meinen Eindruck, dann kann ich mich auch wg. des ADHS austauschen.
Sohnemann hat eh nur mitbekommen (er war bei der Besprechung dabei), dass er irgendetwas gut kann und das motiviert ihn, glaube ich 😁.
Klar motiviert ihn das! Meiner Meinung nach ist es nicht falsch, sich gut ausdrücken zu können und auch noch zu wissen, was man spricht. Ich spreche aus Erfahrung - meine beiden Kinder sind da ähnlich wie Dein Sohn (nur ohne ADHS).
Wenn er es denn wirklich kann (mit dem gut ausdrücken) 😆. Lieben Dank für deine Antwort.
Hallo bei meiner Tochter wurde damals im Alter von 3 Jahren ein sprachlicher IQ von 138 festgestellt was sich für mich lange nicht bemerkbar gemacht hat, hatte keinen wirklichen Vergleich das einzig war das sie mit 2 Jahren richtig gut sprechen konnte. Ich der Schule später war sie im Deutschunterricht aber eher durchschnittlich gut. Später im Englischunterricht war und ist sie noch immer Klassenbeste und muss nie wirklich dafür lernen (von mir hat sie das definitiv nicht ;-) ). Mir wurde gesagt, dass die sprachliche Intelligenz sich eher bei Fremdsprachen bemerkbar machen und Muttersprache ein ganz anderes Ding ist. Sie lernt auch in der Freizeit spanisch und das mit Leichtigkeit. Vielleicht fängst du früh mit einer Fremdsprache an um das zu fördern?
Wenn ihr nicht möchtet, dass die Schule das erfährt, dann darf der Psychologe das Ergebnis gar nicht weiter geben.
Diese Tests sind standardisiert. Das heißt die werden nicht subjektiv bewertet. Daher ist eher unwahrscheinlich, dass der Test fälschlicherweise zu gut ausfällt. Andersherum (fälschlicherweise schlechter) ist es eher wahrscheinlich.
ADHS muss die Lehrerin noch bestätigen (ihr Fragebogen steht noch aus), er wird wohl eine leichte Form haben und da gehe ich auch völlig überein. Die Praxis will die End-Ergebnisse dann an die Schule weitergeben.
Keine Ahnung, vielleicht ist dieser "Sprache-Bereich" auch nicht so irre aussagekräftig, es ist mir nur nicht plausibel.