Ionen bilden Salze?

2 Antworten

Hier siehst du das Periodensystem. Hier fehlen Nebengruppenelemente und Lanthanoide bzw. Actinoide, die sind für dich aber sowieso nicht relevant.

Bild zum Beitrag

Salze bestehen aus Kationen und Anionen. Kationen sind positiv, Anionen negativ geladen. 

Salze bestehen aus Metall und Nichtmetall.
Metalle (links im Periodensystem, hier in Blau) stellen typischerweise die Kationen in einem Salz und sind dementsprechend positiv geladen.

Nichtmetalle (rechts im Periodensystem, hier in Gelb) stellen typischerweise die Anionen in einem Salz und sind dementsprechend negativ geladen.

Du benötigst also ein Metall (1.-3. Hauptgruppe) und ein Nichtmetall (5.-7. Hauptgruppe).
Elemente der 4. und 8. Hauptgruppe zähle ich nicht dazu, da die Elemente der 4. Hauptgruppe je nach Reaktionspartner als Kation oder Anion vorliegen können, und die der 8. Hauptgruppe Edelgase sind. Diese reagieren im Normalfall gar nicht, da bei ihnen bereits die Oktettregel erfüllt ist.
Mit Hauptgruppen werden übrigens die Spalten gemeint. Auf dem Bild sind sie mit römischen Zahlen nummeriert.

Die Elemente, die in der 1.-3. Hauptgruppe stehen, geben Elektronen ab, um den Edelgaszustand zu erreichen. (1. Hauptgruppe gibt 1 Elektron ab, 2. Hauptgruppe gibt 2 Elektronen ab, 3. Hauptgruppe gibt 3 Elektronen ab)

Die Elemente, die in der 5.-7. Hauptgruppe stehen, nehmen Elektronen auf, um den Edelgaszustand zu erreichen. (5. Hauptgruppe nimmt 3 Elektronen auf, 6. Hauptgruppe nimmt 2 Elektronen auf, 7. Hauptgruppe nimmt 1 Elektron auf)

Da sollte sich ein Muster erkennbar machen. 

Du guckst also nur ins Periodensystem, guckst wo die einzelnen Elemente stehen und entscheidest dann, ob sie dementsprechend Elektronen aufnehmen oder abgeben und wie viele Elektronen sie aufnehmen oder abgeben, um den Edelgaszustand zu erreichen. Total simpel. 

Noch einige Beispiele:

Beispiel Kochsalz, Natriumchlorid

Natrium: 1. Hauptgruppe, 1-Fach positiv geladenes Natriumion

Chlor: 7. Hauptgruppe, 1-Fach negativ geladenes Chloridion

Beide sind 1-Fach geladen, somit ist das Verhältnis 1:1, das Salz wäre NaCl

Beispiel Calciumchlorid

Calcium: 2. Hauptgruppe, 2-fach positiv geladenes Calciumion

Chlor: 7. Hauptgruppe, 1-fach negativ geladenes Chloridion

Damit die Gesamtladung 0 ist benötigst du genausoviele negative wie positive Ladungen. Also 2 Chloridionen und 1 Calciumion, das Salz wäre CaCl₂

Beispiel Aluminiumoxid

Aluminium: 3. Hauptgruppe, 3-fach positiv geladenes Aluminiumion

Sauerstoff: 6. Hauptgruppe, 2-fach negativ geladenes Sauerstoffion

Damit die Gesamtladung 0 ist benötigst du genausoviele negative wie positive Ladungen. Also 2 Aluminiumionen und 3 Sauerstoffionen, das Salz wäre also Al₂O₃.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (Chemie, Ionen)

Metallionen sind immer positiv geladen (Ka+ionen)

Nichtmetionen sind immer negativ geladen (Anionen)

Metalle stehen links im Periodensystem, Nichtmetalle rechts.

Eine Formeleinheit eines Salzes ist IMMER elektrisch neutral.

  1. Spalte im Periodensystem: 1-wertig --> 1+
  2. Spalte im Periodensystem: 2-wertig --> 2+
  3. Spalte im Periodensystem: 3-wertig --> 3+
  4. Spalte im Periodensystem: 4-wertig --> 4+ oder 4-
  5. Spalte im Periodensystem: 3-wertig --> 3+
  6. Spalte im Periodensystem: 2-wertig --> 2+
  7. Spalte im Periodensystem: 1-wertig --> 1+
  8. Spalte im Periodensystem: 0-wertig --> 0+

Der Rest ist wie Lego (siehe Bild auf dem Aufgabenblatt).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gelernt ist gelernt