Inwifern ist die "klassische Moderne" modern?

2 Antworten

Die klassische Moderne beginnt meiner Eindchätzung nach um 1910 und endet in Deutschland mit dem Weltkrieg 2. Es gibt in den 50er und 60 Jahren noch eine Fortsetzung, die ich aber nicht mehr als klassisch bezeichnen würde.

Ich beziehe das hauptsächlich auf Architektur, aber das gilt auch in bildender Kunst und Musik.

Die klassische Moderne war ein Bruch mit der bisherigen Tradition unter dem Aspekt von Gleichheit ( auch der Geschlechter), Demokratie, Toleranz und Vielfalt. Alles sehr moderne Schlagworte. Gleichzeitig geprägt von Technikbegeisterung und -Skepsis.

Den Rest musst du selber machen.

Die klassische Moderne wird so genannt, da sie versuchte, in Architektur, Musik und Design eine von Grund auf neue Formensprache zu entwickeln und in vielen Feldern dekonstruktivistisch bzw. reduktionistisch vorzugehen, d.h. die Dinge auf das Wesentliche bzw. ihre reine Funktion zu betrachten und daraus zu entwickeln. Begleitend lässt sich auch der Expressionismus in Malerei und Literatur betrachten, der versuchte, seine Themen ähnlich zu zergliedern und zu reduzieren.

Interessante Hinweise zur weiteren Ausarbeitung liefern dir Texte von und über das Bauhaus (Weimar / Dessau) oder in der Musiktheorie zu Arnold Schönberg oder Alban Berg.