Internet über jeden TAE-anschluss?
Guten Abend, liebe Community, ich hätte eine Frage zum Thema Internetzugang über den TAE-Anschluss. Ich musste heute morgen leider feststellen, dass ich beim Verlegen der Kabel einen kleinen Kontaktstift meines TAE-Anschlusses für meine DSL-Box verbogen und letzendes auch noch abgebrochen hatte. Um weiterhin Internetzugang zu haben, musste ich also auf die schnelle ein neues Kabel finden. Ich hatte noch ein breites, schwarzes Telefonkabel, welches eigentlich zu meinem Analogtelefon gehörte, frei rumliegen. Hab schnell einen Kumpel gefragt, der aber meinte, es ginge nicht. Ich wollte aber jede Möglichkeit in dem Moment ausnutzen, also steckte ich es testweise an. Da aber der TAE-Anschluss nicht in den alten Platz reinpasste, hab ich ihn einen Platz weiter links angeschlossen. Und sehe da: Internet ist wieder da. Nun zur Frage:
Wie kommt es aber, dass ich auch mit dem Anschluss einen Internetzugang habe? Ich hab nur kurz gegooglelt, es aber nicht gut verstanden, weshalb die Antwort hier vllt sogar etwas einfach sein könnte, wenn es nicht schwer ist. Normalerweise haben doch diese verschiedenen Anschlussformen einen Sinn, oder sind diese alle (fast) gleich geschalten? Hat das was mit diesem F und dem N zutun? Also dieser Rückruffunktion oder ähnlichem?
Ich danke für hilfreiche Antworten und einen schönen Tag! :)

1 Antwort
Du hast eine TAE-Dose, bei der der linke und mittlere Anschluß parallel geschaltet sind.
Also kannst Du beide Anschlüsse wahlweise nutzen.
F = Für Fernsprechen (also z.B. Telefon)
N = Für Nicht-Fernsprechen (Fax, Anrufbeantworter etc.)
Hauptsache ist, dass es funktioniert und wenn hier mal das technische Verständnis im Detail fehlt - mehr als im Artikel steht, kann ich Dir auch nicht erklären.
Ich würde sagen, Du gehst wieder zurück zur einfachen Antwort:
Du hast eine TAE-Dose, bei der der linke und mittlere Anschluß parallel geschaltet sind.
Wahlweise, hm? Und warum haben beide Anschlüsse eine unterschiedliche Anschlussform? Sie müssten ja vor irgendetwas hinweisen, oder mache ich mir es unnötig kompliziert?
Ich habe Dir die etwas einfache Kurzform geliefert. Details findest Du, wie immer, im Internet. Hier z.B.:
Die Seite hatte ich auch und genau die Stelle hat mich in Verwirrung getragen!
-Für den Anschluss von Fernsprechapparaten werden die Buchsen und Stecker mit F-Codierung verwendet.
Für den Anschluss von Zusatzeinrichtungen (Modem, Fax, Anrufbeantworter) werden die Buchsen und Stecker mit N-Codierung verwendet. Das N-codierte Endgerät hat dafür Sorge zu tragen, dass die ankommenden Kontakte durchgeschaltet werden.-
Soweit ich das hier bei mir im Haus sehe, so ist mein Modem, welcher in eine N-büchse reinsollte, nun in eine F-büchse angeschlossen. Somit müsste jetzt eine Funktion funktionslos oder sinnlos sein - und zwar die, wo das Endgerät die 'Kontakte durchschaltet'.
Jetzt hab ich das nochmals geprüft - und jetzt bin ich total weg. Scheinbar haben wir eine FN?-büchse. Oder nicht? Also ich habe das DSL immer in der Mitte angeschlossen. Das, was zu unserem Modem dazulag, also wird das auch wohl ein N-kabel sein. Jetzt hab ich aber ein F-kabel genommen und es in den F-anschluss gesteckt. Internet geht. Aber jetzt ist doch dann doch diese 'Durchführung der Kontakte' oder die Funktion sinnlos... Oder funktionslos ... Oder versteh ich grad was falsch..Erhm... Die hinter~.. Ja hier hab ich den Anschluss verloren... Ich hoffe, Sie können es mir nochmal erklären, ich glaube, ich verdrehe hier ein paar Informationen..