Innenbeleuchtung des Autos blieb 2 tage an?
Meine Nachbarin hat mir erzählt dass die Innenbeleuchtung ihres Autos für zwei Tage lang unbemerkt an blieb und ihr Auto danach nicht mehr gestartet werden konnte.
Meine frage wäre jetzt warum das Auto nicht mehr gestartet werden konnte und wenn es geht wie man diese panne beheben kann?
(Ich kenne mich in diesem gebiet nicht aus darum auch die frage)
5 Antworten
Innenbeleuchtung abstecken/Ausschalten, Türkontakte überprüfen und defekte Auswechseln bzw. Verkabelung auf Masseschluß hin überprüfen und ggf. Isolieren. Die Batterie hat nur eine begrenzte Kapazität und benötigt, gerade wenn der Motor kalt ist (großer Wiederstand, da Schmierfilm nicht bzw. nur ein Notlauffilm vorhanden ist) sehr viel Strom zum starten (Anlasser zieht da gewaltige Ströme). Wenn da über tage ein, wenn auch kleiner, Verbraucher kontinuierlich Strom zieht, ohne dass nachgeladen wird (Lichtmaschine während der Fahrt oder Batterie-Ladegerät), reicht die verbliebene Restkapazität nicht mehr zum starten.
Also das Licht funktioniert mit Strom, Strom gibt es am Auto während der Motor nicht läuft von der Batterie, Die hat nur eine begrenzte Kapazität und nach 2 Tagen leuchtender Innenbeleuchtung war die Kapazität so weit abgeschöpft, dass nicht mehr genügend Startkapazität in der Batterie war.
Diese Panne behebt man durch Starthilfe und etwas Fahren damit die Lichtmaschine wieder die Batterie aufläd.
Allerdings sollte auch der Grund für die an gebliebene Leuchte gefunden werden damit dies nicht öfter passiert (oder wurde sie nur irrtümlich an gelassen?).
Die Lichtmaschine bedient bei laufendem Motor ALLE elektrischen Verbraucher UND lädt dazu auch noch die Batterie! Und... durchschnittlich ist die Übersetzung vom Motor zur Lichtmaschine ca 1:6
Bei Leerlaufdrehzahl von 1000 U/min dreht die Lichtmaschine schon ca 6000 U/min und hat von daher schon genügend Leistung, die Verbraucher zu bedienen1
Deine Lichtmaschine ist nicht, wie bei VW Käfer und Co. eine Gleichstrom. Die Phasen sind nur geglättet. Die Spitzen werden in der Batterie "Platt" gebügelt. Im Motorlauf dient die Batterie als großer "Kondensator". Gleichzeitig hält er, bei zu geringer Ladeleistung die Versorgung aufrecht, bis wieder genug "Dampf" kommt.
Optimale Ladeleistung erreicht Sie etwa ab 2500 U/min. Hilft beim Überbrücken (Starthilfe, wenn man bei "harten" Fällen drüber bleibt...). Ob alle deine Verbraucher das so mitmachen würden, wenn du Lichtmaschine direkt auf Verbraucher brücken würdest und gleichzeitig, sobald das Auto läuft, die Batterie abklemmen würdest. Heckscheibenheizung, Wischer und Gebläse dürfte es weniger ausmachen, aber wenn man weiter schaut...
Wenn man es nur so sieht, dass 10 Ah reingepumpt werden und 9 gezogen werden, mag es richtig sein, dass keine Batteriekapazität gebraucht wird, diese, im Gegenteil, sogar noch geladen wird, aber das funzt ohne Batterie nicht wirklich gut - du hast bei heutigen Lichtmaschinen keinen Gleichstrom und entsprechend "Spitzen", die manche Verbraucher so gar nicht mögen... Bei neueren Autos darfst ja noch nicht mal direkt an der Batterie überbrücken (erkennbar an abgedeckten "Plus-Zapfen" - nur da sollte überbrückt werden, keinesfalls an der Batterie selber...).
Die alten "Gleichstrom-Lichtmaschinen" am Käfer haben auch keinen 100%igen Gleichstrom geliefert! Und die heutigen Batteriepole zum Fremdstarten gehen auch direkt an die Batteriepole.
Und worauf ist denn die Batterie und die Lichtmaschine angeschlossen, wenn nicht direkt an Plus der Verbraucher und Fahrzeugmasse?
Und warum sollte eine Lichtmaschine die Verbraucher nicht versorgen können? Die haben heutzutage locker mal 80 A und mehr! Außerdem kann es nicht Sinn der Sache sein, daß die Batterie bei Motorlauf noch die Verbraucher versorgt. Die soll ja geladen werden, damit beim nächsten Start möglichst die volle Kapazität vorhanden ist.
Das mit Spannungsspitzen ist schon klar. Das würde die Elektronik mit CAN-Bus... nicht gut vertragen. Aber grundsätzlich würde ein Auto nach dem Start die Batterie nicht mehr unbedingt brauchen.
Soweit ich weiß, funktioniert das auch in der F1 ganz gut ohne Batterie. Die ist weg, wenn der Motor läuft.
Was ärgerst Du Dich überhaupt mit dem?
Der hält sich nur für besonders klug und macht das nur unnötig kompliziert. Ist doch schnuppe für den FS, wie die Technik dahinter genau funktioniert!
Gut, der schreibt schon ziemlichen Müll bezüglich Glättung, Spannungsspitzen Gleichstrom,... Klar, da ist heute keine Lichtmschine mehr eingebaut, wird nur meist immernoch so genannt. Ist ein 3-Phasen-Generator, aber trotzdem Gleichstrom weil ein Gleichrichter integriert ist. Nur ist Der etwas pulsierend, um den zu glätten gibt es Entstörkondensatoren. Spannungsspitze ist ein anderes Problem, ohne angeschlossener Batterie würde ab und an die Spannung sehr hoch geregelt werden und dies würde heute Probleme in der Elektronik verursachen. Glättung und Spannungsspitzen haben aber hier nicht wirklich miteinander zu tun.
Aber der Schlaumeier will hier nun mit seinem Halbwissen ne Wissenschaft daraus machen. Wahrscheinlich geht es ihm mehr darum, eine bessere Antwort als Seine gesehen zu haben und fürchtet keinen Stern zu bekommen.
Eventuell Batteriemanagment z.b. ist dazwischen.
Käfer lieferte auch keine 100%igen Gleichstrom - Richtig! Aber erstens damals nicht relevant, außer für eine bestimmte Fraktion und da kommt zweitens: Immerhin so "sauber", dass HiFI-Freaks die recht leicht zum rollenden Ghettoblaster umrüsten konnten - da waren keine Störgeräusche... In den 80igern war da bestenfalls ein Japaner ´ne alternative, weil in Japan schon damals deutlich höhere Auflagen in Sachen Entstörung etc. waren.
Das die Lichtmaschine die Leistung hat, um zu versorgen, stellte ich nicht in Abrede - Sie liefert meist sogar deutlich mehr, als benötigt wird - sonst wird das nix mit dem Laden für den nächsten Startzyklus - vor allem bei Start-Stop-Systemen...
Nicht nur CanBus, bei älteren Fzgen. wäre es auch ungünstig wegen z.b. ABS-Steuergerät o.ä. - die vertrugen in den ersten Generationen recht wenig...
Was die Theorie mit Motor ohne Batterie sowie Formel 1 an geht: Soweit ich weiß haben die F1 bis zu 90 Elektrische Pferdchen für ein etliche Sekunden (z.b. Überholen) pro Sekunde. Wo der Strom wohl gespeichert wird...? Aber davon ab, hat ein F1 mit dem gemeinen Auto ungefähr soviel zu tun wie eine Cessna mit einem Stealth-Bomber... Ein laufender Motor, wenn er Diesel ist und älteren Datums, braucht keine Batterie, wenn er mal läuft. Ein Benziner oder neuere Diesel schon. Wenn du in startest und auf Drehzahl bringst und dann den Massepol am besten (passiert nicht soviel, wenn du Kontakt zur Karosse o.ä. herstellst) abhebst, wäre interessant, was dein Motor dann macht. Ich würde vermuten, da die Lichtmaschine (ok, sind heutzutage Drehstromgeneratoren, die übrigens nicht selten Wassergekühlt sind zwecks besserem Wirkungsgrad, aber geschenkt - bei LiMA weiß jeder was gemeint ist...) i.dr. elektronisch geregelt ist und er dann ein Problem mit der fehlenden Erregerspannung hätte, dass er abstirbt... Probiert habe ich das noch nicht, aber Batterie weg und fehlende Erregerspannung = Ladeleistung? ;-) Und eine Drehstromgenerator liefert über eine Schaltung im Laderegler im Prinzip Gleichspannung - Wechselspannung kann man nicht speichern. Diese hat aber Spitzen. Eine Batterie ist jedoch im Prinzip ein gewaltiger Kondensator.
Mir ging es hier nicht um irgendwelche Sternchen oder was Ihr da sammelt - keine Ahnung für was die toll sein sollen. Kannst dir ja über´s Bett hängen... Es ging mir eigentlich nur darum, dass der Strom nicht nur bei ausgeschalteter Zündung aus der Batterie sondern generell aus Ihr entnommen wird. Während dem Motorlauf wird Sie lediglich gleich wieder geladen bzw. fungiert als "Kondensator" für den Ladestrom. Um nichts anderes ging es mir.
Eine Batterie ist im Prinzip ein gewaltiger Kondensator.
Wenn die Innenbeleuchtung soviel Strom gezogen hat, das die Batterie leer ist, hilft es das Auto fremdzustarten.
Die Batterie war leer.
Weil die Batterie leer war.
Eigentlich kommt der Strom nur aus der Batterie. Lediglich wird, wenn der Motor läuft, wenn alles intakt ist, über die Lichtmaschine nachgeladen. Aber das setzt vorraus, dass die Drehzahl hoch genug ist. Im Leerlauf bzw. knapp darüber ist die gelieferte Energie deutlich geringer. Einige Verbraucher würden die direkte Versorgung durch die Lichtmaschine gar nicht gut "Verdauen" (Spannungsspitzen...). Ich vermute, du willst darauf hinaus, dass bei stehendem Motor nur Strom aus der Batterie entnommen wird, aber nichts nachgeliefert wird.