Industriemechaniker, Fragen zu freistiche...?
Ich habe ein paar Fragen zum Rundschleifteil, die wahrscheinlich nicht wirklich richtig sind. Könnt ihr bitte korrigieren? Vielen Dank
Hier handelt es sich um ein Rundschleifteil.
- Warum sind wellenübergänge mit Freistiche versehen?
Ich denke da die Fläche überschlugen werden muss, müssen da freistiche sein.
- Welche Form von freistich nach DIN 509 soll man beim absatz 45k7 und den Breiten 30H7 wählen?
Ich denke Form F da eine normale bleastung vorliegt und genug platz vorhanden ist.
- Die Passung 25H7 soll wegfallen und ein Fewinde M24 x 1,5 hin, muss da ein Frei-, Einstich oder Fase hin?
Eine Fase muss hin, damit der gewindeschneider eingleiten kann und ein Freistich am ende, damit eine schraube bis ans nach hinten ohne Probleme reinkommt.
- Der Konstrukteur macht aus dem schleifteil ein drehteil, Rz ändert sich auf 16 und sämtliche Freistiche fallen weg. Die Zeichnung soll mit sinnvollen Angaben Nach DIN ISO 13715 versehen werden für die innen und außenkanten.
Für die innenkanten würde ich +0,4/+0,2 nehmen, für außen -0,2/-0,4. Warum in der augabenstellung steht, dass freistiche wegfallen und es ein drehteil sein soll verstehe ich nicht, man kann doch einfach danach fragen, mit welchen werte die innen und außenkanten versehen werden sollen?

2 Antworten
Wenn es ein Drehteil werden soll, braucht es keine Freistiche mehr zu haben.
Die Freistiche sind dazu da, damit die Schleifscheibe mit dem Umfang und der Stirn bis an die Kanten eingesetzt und das Teil somit komplett geschliffen werden kann.
Das mit dem Gewinde ja
Die Formen hab ich grad nicht im Kopf, muss aber in den Durchmesser und in die Schulter gehen.
Ich denke weil die Fläche überschliffen werden muss*
Vielen Dank, denkst du das die restlichen antworten stimmen?