Indem?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Hardtxkk,

ob es zusammengeschrieben wird oder nicht, kommt auf den Kontext an.

Sowohl die Konjunktion „indem“ als auch das Adverb werden in einem Wort geschrieben:

  • Du kannst dich dem Lärm entziehen, indem (Konjunktion) du einfach gehst.
  • Ich werde ihn ablenken, indem (Adverb) gehst du.

Aber:

  • Das ist ein Laufstall, in dem du als Kleinkind gehst.

in dem (lokale Präposition + Artikel)

  • Früher hatte ich meinen Laden in dem Gebäude dort an der Ecke.

in dem (lokale Präposition + Relativpronomen)

  • Das Hotel, in dem ich in München übernachte, liegt in einer ruhigen Seitenstraße.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

indem = dadurch, dass (Subjunktion instrumental: Wie? Wodurch?)

  • Du kannst die Stromzufuhr unterbrechen, indem du auf den roten Knopf drückst.

indem = während (Subjunktion temporal)

  • Indem er dies sagte, konnte er seine Tränen nur mühsam zurückhalten.

Indem.

in dem Eimer ist Wasser.

indem man den Knopf drückt, kommt Wasser aus der Leitung.

in dem ist eine ortsbeschreibung.

indem eine Folge dessen. :)


spanferkel14  17.03.2022, 01:58

"indem" ist keine Folge von irgendetwas: Diese Subjunktion leitet einen Nebensatz ein, der beschreibt, auf welche Art und Weise etwas geschieht, mit welcher Methode etwas gemacht wird.

0

Du machst mich traurig, indem du einfach gehst. (Beispielsatz)

Zusammen.

In dem Fall wird "indem" zusammengeschrieben.