In der Schweiz arbeiten aber Gehalt liegt stark unterm Durchschnitt?
Ich studiere momentan Erziehungswissenschaft und Biologie in Deutschland (bin auch gebürtige Deutsche) und sehe mich später im Bereich der Naturpädagogik unter anderem, wobei ich gänzlich offen für viele andere Bereiche bin.
In der Schweiz ist Naturpädagogik wohl ein etwas ‚populäreres‘ Gebiet und da ich die Schweiz generell schön aufgrund der Landschaft finde würde ich gerne dorthin auswandern. Oder zumindest vielleicht mal ein Auslandssemester zur Probe machen.
Aber die Schweiz ist ja auch sehr teuer. Natürlich verdient man dann auch mehr aber ich habe mal geschaut und im Bereich der Pädagogik verdient man so zwischen 60.000 Schweizer Franken jährlich.
Doch im Schnitt liegt das jährliche Gehalt bei über 100.000 Franken.
Und klar gibt es auch Schweizer die Erzieher sind und/oder vergleichsweise ähnliche Berufe vom Gehalt her machen und natürlich in der Schweiz leben.
Aber es kommt mir im Vergleich so wenig vor. Kommt man mit dem Gehalt von 60.000 in der Schweiz nur knapp über die Runden oder hat der Durchschnitt der über 100.000 Franken jährlich verdient einfach nur sehr viel Geld im Überschuss am Emde des Tages?
3 Antworten
Wie man auf ein Durchschnittsgehalt von 100.000 Franken jährlich kommt, ist mir unklar. Der Medianlohn liegt in der Schweiz aktuell bei etwas über 6.000 Franken.
60.000 Franken jährlich scheinen mir für jemanden mit Studienabschluss etwas wenig Lohn. Aber man kann damit über die Runden kommen, sofern man nicht gerade eine Wohnung in der Innenstadt von Zürich will und einen teuren Lebensstil hat.
Du weisst schon wie man einen Durchschnitt berechnet oder?
Grob erklärt für eine Studentin, man nehme alle ausgezahlten Löhne und teile dies durch die Anzahl der Lohnempfänger und schon hat man den Durchschnittslohn.
Da es in der Schweiz aber nun mal sehr viele Leute gibt die sehr hohe Löhne erhalten sei es in der Wirtschaft, Im Bankensektor oder in der Pharma mag es beim oberflächlicher Betrachtung untergehen das auch in der Schweiz sehr viele Bereiche vorhanden sind die eben nicht so toll bezahlt sind, wie zum Bsp. der Lebensmittelhandel oder auch der Verkauf... ein Pädagoge gilt in der Schweiz normalerweise zu den besser gestellten Lohnempfängern auch weil der Ferienanteil bei Ihnen sehr hoch ist.
EIn Auslandssemester ist sicherlich eine gute Idee.
100.000 EUR Durchschnittsgehalt halte ich für eine Gerücht. Könnte allenfals für Akademiker mit Studienabschluss sein. Das verdient ein promovierter Chemiker, z.B.
Um eine Unterkunft solltest du dich frühzeitig kümmern. Vielleicht hat die Hochschule ein Studentenwohnheim, wo du unterkommen kannst oder du suchst dir eine Gastfamilie während des Studienaufenthalt.
Wenn du eine Stelle hast, hilft oft auch der Arbeitgeber eine Wohnung zu finden.
Ich hatte eine Stelle bei einem großen Präzisionsinstrumente-Unternehmen in der Nähe von Genf. Bei der Suche nach einer Unterkunft hat mir die Firma geholfen. Nebenbei habe ich noch eine professionelle Sprachschule besuchen können.
Die studiert ja noch und hat keinen Abschluss! Also nicht besser als eine Hilfsarbeiterin. Wenn es ihr nicht passt, dann soll sie zu Hause bleiben.
Und als Student in der Erstausbildung wären nach Schweizer Recht, eh noch die Eltern für die Finanzierung zuständig!
Ausbildung: Die Eltern müssen zahlen – aber nicht für alles | Beobachter