Im Englischen: „e.g.“ oder „e. g.“?
Im Deutschen setzt man ein Leerzeichen bei der Abkürzung „z. B.“. Im Englischen macht man das nicht – so dachte ich. Auch hier sagt man mir, dass im Englischen kein Leerzeichen gesetzt wird. Wie kann es dann aber sein, dass auf z. B. dieser englischen Wikipedia-Seite „e. g.“ geschrieben wird, wo man die Abkürzung doch ohne Leerzeichen schreibt?
Wikipedia als „wissenschaftliche“ Quelle muss ja korrekt sein, da diese Seite sonst nicht ernst genommen werden kann.
4 Stimmen
5 Antworten
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Latin_phrases_(E)#e.g.
Da hat ein einzelner Wikipedia-Autor einen Fehler gemacht, aber Wikipedia weiß natürlich genau, wie man das schreibt.
Danke für die Quelle!
Exempli gratiā, 'for example', is usually abbreviated "e. g." or "e.g." …
Demnach geht beides und Wikipedia hat keinen Fehler gemacht?
Im Deutschen setzt man soweit ich weiß auch kein Leerzeichen.
Trotz das Wikipedia eine seriöse, wissenschaftliche Quelle ist, können auch da Fehler enthalten sein, habe ich schon öfters mitbekommen…
So sieht das Merriam-Webster:
https://www.merriam-webster.com/dictionary/e.g.
Aber von einem kleinen Versehen geht nun wirklich die Welt nicht unter.
Da braucht es auch keine hämischen Bemerkungen in Richtung Wiki.
Klar ist das kein Weltuntergang. Ich bin nur verwundert, da ich davon ausging, dass kein Leerzeichen gesetzt wird und Wikipedia nahezu perfekt ist, was Rechtschreibung usw. anbelangt.
Und wenn es nach Wikipedia geht, sind beide Schreibweisen möglich:
Exempli gratiā, 'for example', is usually abbreviated "e. g." or "e.g." …
„Da braucht es auch keine hämischen Bemerkungen in Richtung Wiki.“
Wer hat denn hier bitte hämische Bemerkungen gemacht?
Spielst du jetzt den Naiven?
Na, dann schau dir mal den letzten Satz in deiner Frage an. Einschließlich der markanten Anführungszeichen.
Ich finde daran nichts hämisch. Es ist halt nun einmal so, dass Wikipedia keine richtige wissenschaftliche Quelle ist. Das ist ja in keinster Weise als boshafte Kritik zu verstehen.
Erzähl mir bitte nicht, dass du als Experte für Zeichensetzung nicht wüsstest, welche Funktion in einem Satz wie dem deinen Anführungszeichen normalerweise haben...
Was denn? Es wird häufig als wissenschaftlich bezeichnet, obwohl das nicht stimmt. Daher zitiere ich hier lediglich nur, anstatt Wikipedia tatsächlich als wissenschaftlich zu bezeichnen. Ein Zitat setzt man in Anführungszeichen. Da ist nichts Negatives dran.
Inwiefern sollte sich Wikipedia deshalb angegriffen fühlen?
Du interpretierst dort zu viel hinein.
Ich kann dir das nicht mit Sicherheit beantworten aber google nochmal
Vertraue Wikipedia nicht, dort kann jeder reinschreiben was er/sie möchte
Könntest auch einfach "for example" ausschreiben :)
Wenn ein Jemand bei Wikipedia etwas schreibt, wird es erst überprüft bzw. korrigiert, bevor es veröffentlicht wird – soweit ich weiß. Ich finde sehr selten Fehler bei Wikipedia. Umso verwirrter bin ich dann, wenn ich dort doch mal einen finde. Aber klar, auf den besten können mal Fehler passieren. Weiter unten im Beitrag stehen diese Abkürzung wieder ohne Leerzeichen …
Naja manche erlauben sich auch scherze dort. Deshalb sind lehrer auch so gegen wikipedia. Es gibt sicherlich eine seite mit abkürzungen oder sowas wie duden nur auf englisch :)
Ich empfehle einfach seiten zu vergleichen. Vielleicht ist beides erlaubt
Scherze kann man sich überall erlauben. Wikipedia wird nicht gern als Quelle gesehen, da Wikipedia lediglich eine Zusammenfassung vieler Quellen ist – Wikipedia selbst ist keine wissenschaftliche Quelle.
Daher sollte man lieber die Quellen verwenden, die Wikipedia verwendet, anstatt Wikipedia selbst als Quelle zu nennen.
Na gut, dann suche ich mal weiter …
Genau: es basiert auf quellen, die beispielsweise missverstanden werden können :)
Und viel Glück noch. Sollte man eigentlich recht leicht/schnell finden. Bleib einfach nicht bei einer quelle
Doch, definitiv. Ein geschütztes Leerzeichen sogar.
Siehe z. B. hier: https://wort-vor-ort.eu/abkuerzungen-mit-oder-ohne-leerzeichen/zeichensetzung/