Ideen für Vortrag über Stein- und Braunkohle?
Hallo,
ich muss einen Vortrag über das Thema im Titel machen von 10 Minuten Länge. Mir fällt nur leider abgesehen von der Entstehung, dem Unterschied zwischen beiden und wie die Kohle in Energie gewandelt wird nichts ein. Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen?
3 Antworten
Erläuterungen nochmals Hier:
https://www.energie-lexikon.info/kohle.html
http://www.helpster.de/braunkohle-und-steinkohle-darin-besteht-der-unterschied_159680
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohle
Vortrag Aufbau (Inhalte dann aus Daten der Links, sowie aus weiteren oder eigenen Daten)
- Kohlearten
- Entstehung
- wesentliche Unterschiede
- Abbau
- Auswirkungen der Kohlenutzung auf die Umwelt, Emissionen
- weltweite Vorkommen
- aktuelle Nutzung
- Ausstieg einzelner Länder aus der Kohlenutzung im Rahmen von Klimaabkommen
- ...
- Zusammenfassung
Dann schaue Dir die Quellen oben an, aus welchen Du am meisten ziehen kannst und nutze die Beiden (Für mich wären es vermutlich der zweite und dritte Link. Umweltbundesamt ist ohnehin gut / vertrauenswürdig für Lehrer)
Und hier kannst Du Dir bei Bedarf eine aktuelle Grafik ziehen, welche Kohlenart gerade zu welchem Anteil an unserer Stromerzeugung beteiligt ist:
https://www.energy-charts.de/power_de.htm?source=all-sources&year=2019&month=9
Mit dem Kursor über die Grafik, oder Filter einstellen und Du siehst die aktuellen Werte angezeigt.
Kleiner Hinweis zum Link Bundesumweltamt: Den Link musst Du nicht als Webseite zählen, auch nicht angeben.
Das ist eine offizielle Publikation und die kann so angegeben werden: "Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen" als PDF mit ISSN Nr. 2363-829X Umweltbundesamt.
Die kann also einem "Buch" gleichgesetzt werden.
Perfekt, dann hätte ich ja noch ein "Buch" und kann somit auch noch eine Website haben insofern mein Erdkundelehrer das genauso sieht. :)
Könntest noch miteinbeziehen, wozu die beiden Kohlearten genau genutzt werden; Unterschiede beim Abbau (Tagebau und Untertagebau bzw. Bergwerke: Da könnte man erwähnen, dass das letzte Steinkohlebergwerk in der "Steinkohlenation" Deutschland vor einem Jahr dicht gemacht hat, während der Braukohlebergbau vor allem im Osten Deutschlands noch floriert )
Direkt in Verbindung dazu die Tatsache, dass DE immer noch neue Kohlekraftwerke baut, um die Jobs in der Kohleindustrie nicht zu gefährden, anstatt weiterhin auf die mehr oder weniger saubere Atomenergie zu setzen, um die Zeit bis zur kompletten Umstellung auf erneuerbare Energien zu überbrücken etc.
Gibt also noch relativ viele Punkte, auf die man eingehen könnte.
Wo befinden sich die Gebiete?
Erste Mine, letzte Mine, wann zugemacht?
Vergleich Kohleförderung vor und nach dem Weltkrieg, vor allem Erweitern mit Zahlen beispielsweise mit den anderen Energiequellen, Öl und Kernkraft und den späteren Alternativen (Sonne/Wind).
Zum Beispiel:
Ab 1970 (Ölkrise) und ab etwa 2000 (größere Kritik an AKW, Abschalten dieser Anlagen und gleichzeitig Unterstützung des Ausbaus alternative Energien – Sonne /Wind)
Exportziffern der entsprechenden Tagebau-Maschinen (Siehe Tagbau Garzweiler)
-
Meine Jahreszahlen sind nur ganz grobe Anhaltspunkte! Du brauchst eine entsprechende Tabelle von den Jahren.
Kennst du zufällig gute Websiten dazu? Denn ich darf leider aktuell nur 2 vertrauenswürdige Websiten nutzen (also logischerweise kein Wikipedia :D).
Rheinbraun? Und eine aus dem Ruhrgebiet?
auch anfüllend https://www.deutschlandfunkkultur.de/steinkohle-bergbau-im-ruhrgebiet-schicht-im-schacht.1001.de.html?dram:article_id=433904
Vielen Dank ich werde mir das mal ansehen! :)
Mit Prosper-Haniel fürs Ruhrgebiet mal weiter recherchieren?
und auch hier lesen:
https://www.gutefrage.net/frage/unterschied-zwischen-stein--und-braunkohle
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Leider kann ich nur aktuell 2 Websiten nutzen für den Vortrag, da 50% meiner Quellen Bücher sein müssen und pro Buch ich also eine Webstite haben darf und aktuell habe ich nur 2 Bücher aus unserer Schulmediothek, wo relativ wenig drin steht darüber.