Ich will euch bitten, die Richtigkeit der Verwendung von „jemanden schneiden“ im ersten Satz und „sich schneiden“ im zweiten Satz zu überprüfen?

4 Antworten

der erste Satz ist weitgehend in Ordnung. Außer: weshalb ich bevorzugt habe.

Das schreibt man so nicht. Ich bevorzuge oder ich bevorzugte. Oder ich bevorzugte es..., meinen Freund von nun an zu schneiden/vermeiden.

Ich habe mich geschnitten (ich habe mich geirrt, 

Nein, man schneidet sich nicht, wenn man sich irrt. Sondern: Ich habe mich aus Versehen mit dem Küchenmesser geschnitten.


shahri22 
Beitragsersteller
 14.09.2021, 12:42

Vielen Dank

Beide Sätze entsprechen so nicht dem üblichen Sprachgebrauch.

1) jemanden schneiden heißt nicht, mit ihm den Kontakt abzubrechen, sondern wie du dich nach danach verhältst ( Bedeutung: jemanden demonstrativ nicht beachten und ihm damit zeigen, dass du nichts mehr mit ihm zu tun haben möchtest)

ablästern gibt es nicht, sollte man denken, doch gewisse Leute verwenden das tatsächlich. Soll mit hemmungslosem und freudigem Lästern zu tun haben - na dann...

 Ich war mit Jannik 3 Jahre sehr eng befreundet, aber letztes Jahr habe ich gehört, dass er viel über mich lästert, weshalb ich beschlossen habe, ihn immer zu schneiden, wenn wir uns begegnen.

2) Dieses "schneiden" wird nicht so wie von dir, nämlich anstelle der Wendung "einen Fehler machen" verwendet, sondern so:

Du hast geglaubt, er ist dein bester Freund? Da hast du dich geschnitten! (= da täuschst du dich sehr!). Das ist ziemlich spöttisch und man sagt es eigentlich kaum von sich selber!


earnest  14.09.2021, 14:24

Aber sicher gibt es "ablästern". Mal so richtig ablästern...

Koschutnig  14.09.2021, 14:34
@earnest

Unglaublich, was ihr alles erschafft!, Im Duden steht's als "salopp abwertend"(und DWDS passt sich dem Duden brav an), aber das wunderbare "Drittere" sucht man vergeblich, ja, nicht einmal das "Zweitere" hat's in die beiden Redaktion geschafft.

earnest  14.09.2021, 14:36
@Koschutnig

Mit "ihr" meinst du jetzt die nicht-austrischen Germanen?

;-)

Koschutnig  14.09.2021, 14:41
@earnest

Die Ablästerer halt, oder sind es Ablästeranten und deren Opfer die Ablästerierten?

earnest  14.09.2021, 14:45
@Koschutnig

Nein, Koschutnig, die Ablästerer lästern ja gerade gern über die Stern*innenverwender*innen und deren bescheuerte Geschwister*innen ab.

Koschutnig  14.09.2021, 13:24

Ich hab mir den letzten Satz überlegt und denke, wenn man bereit ist, einen Irrtum zuzugeben dann kann man auch sagen, dass man sich geschnitten hat.

Nr. 1: nicht ganz richtig.

Du "schneidest" jemanden, wenn du ihn kennst, aber auf der Straße so tust, als würdest du ihn nicht kennen. Vielleicht wechselst du auch die Straßenseite.

Nr. 2: "Da hast du dich aber geschnitten!" Das ist eine - meist spöttisch-triumphierende - Aussage, nachdem sich jemand anders mächtig geirrt hat, und zwar vermutlich in einer recht persönlichen Angelegenheit.

Gruß, earnest

Ich denke eher 2. LG Janis


shahri22 
Beitragsersteller
 14.09.2021, 12:18

Ich habe nicht gefragt, einen Satz auszuwählen. Sondern ich habe darum gebeten, die Richtigkeit beider Sätze zu überprüfen. Aber trotzdem danke für deinen Kommentar.