Ich verstehe die Aufgabe nicht?

2 Antworten

Aufgabe 3a

Es sei k die Länge der kürzesten Kante, m die Länge der mittleren Kante und l die Länge der längsten Kante. m= 2k ; l = 2m = 4k;

Die Kanten haben also die Längen k, 2k und 4k. Jede Kante kommt am Quader 4 mal vor. Die Summe aller Kanten ist 150 cm.

Den Rest solltest du alleine können.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer u. Fachbetreuer für Mathematik und Physik i.R.

zu der 3a:

x: kürzeste Kante

y: mittlere Kante

z: größte Kante = 150cm

y = 2x

y = 1/2z

y einsetzen

1/2z = 2x

150cm für z einsetzen

75cm = 2x

/2 äuqivalenzumformung

x = 37,5cm

x einsetzen in die erste formel

y = 2 mal 37,5cm

y = 75cm

Also muss die kürzeste Kante 37,5cm, die mittlere 75cm und die längste 150cm lang sein.

zu der 4:

x: Vater

y: Sohn

x + y = 40

x = y + 26

x einsetzen

y + 26 + y = 40

-26 äuqivalenzumformung

2y = 14

/2 äuqivalenzumformung

y = 7

y in die erste Gleichung einsetzen

x + y = 40

x + 7 = 40

-7 äuqivalenzumformung

x = 33

Vater ist 33, Sohn 7

Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen

grüße

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Schüler mit großem Interesse an der Mathematik