ich habe/bin angefangen, ich bin/habe ski gelaufen?

5 Antworten

Also das ist eigentlich ganz einfach

Das Perfekt wird fast immer mit "haben" gebildet

Nur bei Verben die eine Bewegung oder Bewegungslosigkeit ausdrücken, werden mit "sein" gebildet

Ich habe gegessen

Ich bin gelaufen

Ich bin gestanden

Auch: Ich bin gestorben --> Bewegung in den Tod hinein

"st aber wohl mitunter regionale mundart und wäre demgemäß laut duden nicht falsch, oder?" - was hat denn regionale mundart mit dem duden zu tun??? Im Duden steht nur Hochdeutsch und das zählt. Und natürlich ist das in der Schule immer falsch, wenn einer regionalen Dialekt schreibt - egal welches bundesland. bei vielen Wörtern braucht man im alltag verschiedene formen so gut wie nie. Darum hören sie sich seltsam an, wenn man sie mal benutzt. Mir geht es allerdings wie dir: Ich kann mir nicht so richtig erklären, warum Kinder oft nicht mehr hören, was besser klingt und dann auch meist richtig ist. Aus irgendeinem Grund verlieren Kinder ihr Sprachgefühl für die Muttersprache. Ich denke nicht, dass es an mangelnder Erziehung liegt. Ich meine unsere Generation hat auch nicht gerade von Haus aus Hochdeutsch mitgekriegt, aber dennoch haben doch die meisten heute erwachsenen ein sprachgefühl entwickelt. Manchmal weiß man nicht, wie es offiziell laut Duden heißt, aber man hört, dass es so oder so schon mal auf gar keinen fall heißt. Ein Beispiel, wo ich immer auf dem Schlauch stehe ist Konjunktiv von z.b. schwimmen, backen, lügen... wie heißt das dann? ich schwämme, bücke und löge wenn ich könnte??? ;D Deutsche Sprache - schwere Sprache. Bei uns heißt es Das Messer, Die Gabel, Der Löffel - das muss man erstmal lernen! ;D

Ich bin Auto gefahren (intransitiv) - ich habe das Auto in die Garage gefahren (transitiv).


mimimimimimimi 
Beitragsersteller
 27.09.2009, 21:30

da gibt es halt beide versionen, die einen leicht anderen sinn haben.

bei meinen beispielen anfangen und skifahren und vielen anderen, bei welchen ich schon ähnliches gehört habe, aber nicht.

danke für die benennung.

hätt nicht mehr gewußt, was die worte genau bedeuten.

0

also es gibt ja auch "ich bin gelaufen", das wäre Plusquamperfekt, also dieselber Zeitform wie "ich hatte getragen". Das ist bei dem Verb "gehen" halt mit "bin". Ich "habe angefangen" ist allerdings Perfekt! Da aber der Plusquamperfekt von "anfangen" nicht "bin angefangen" ist, sondern "hatte angefangen", denke ich, dass man "bin angefangen" nur im Zusammenhang als Adjekt oder im Passiv benutzen kann, also "angefangen" als Adjektiv oder " ich bin angfangen worden" etwas kompliziert, aber ich hoffe ich konnte helfen!


mimimimimimimi 
Beitragsersteller
 26.09.2009, 21:35

neh. da ist meiner meinung nach ein denkfehler drin.

"ich bin gelaufen" ist perfekt und nicht plusquamperfekt. dieses wäre: "ich war gelaufen". oder?

der rest der antwort macht dann eigentlich keinen sinn mehr, wenn ich das richtig verstanden habe.

in meinen augen benutzt man das partizip (was du hier das adjektiv nennst) eines verbs in der vergangenheitsform (unabhängig davon ob perfekt oder plusquamperfekt) entweder mit sein oder haben.

beim beispiel meiner frage wird halt verwirrenderweise das andere, mir nicht richtig erscheinende gebracht.

aber vielen dank für die antwort in jedem fall.

0
Sirdouffey  26.09.2009, 21:47
@mimimimimimimi

ja stimmt du hast recht!:) ich kenn das alles für die lateinische Grammatik, daher komm ich da manchmal durcheinander, wenn ich versuche alles ins Deutsche zu übertragen! Also ich hab Mist geschrieben!naja ich hoffe ich hab dich nicht zu sehr verwirrt! :)

0
smartass  27.09.2009, 07:27

diese Antwort über Plusquamperfekt ist ja wirklich das falscheste, das es geben kann - das hat nix mit einander zu tun.

0
Sylboy  27.09.2009, 22:17

Ich bin gelaufen ist Perfekt und kein Plusquamperfekt.

0

Ich halte da nicht für ein Dialekt bedingtes Phänomen, sondern einfach nur für einen verbreiteten falschen Gebrauch der Hilfswerben. Ähnlich wie die Probleme mit als und wie, obwohl man da den richtigen Gebrauch besser erklären kann.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Sprachgefühl, Schule und vor allem Lernen von GF!

mimimimimimimi 
Beitragsersteller
 26.09.2009, 21:38

das steht aber, glaube ich, auch im duden, dass in bestimmten dialekten vergleiche mit wie statt mit als formuliert werden und dieses daher nicht unbedingt falsch ist.

1