Ich gehe heute laufen. Wieso nicht zum Laufen?
Ich hätte da mal eine Frage, und zwar Wieso sagt man z.B Ich gehe heute Eislaufen oder Ich gehe heute Laufen. Wieso heißt nicht mit zum? Könnte mir das irgendjemand erklären? Danke im Voraus! :>
6 Antworten
Wenn du zum Laufen gehen würdest wäre das ein Kurs oder so und nicht die Tätigkeit an sich. Mit "zum" beschreibt man in dem Fall einen Ort. Z.B. Ich gehe zum Bäcker ABER ich backe Brot.
"Zum/zur" erfordert in der Regel einen ZIELORT.
Und gerade dann, wenn die Aktivität auch noch etwas ist, das man nicht stationär tut, sondern über eine längere Strecke, ist zum/zur eher nicht so geeignet. Es gibt Ausnahmen, aber nicht viele.
"zum" ist die Abkürzung von "zu dem".
Wenn du sagst, dass du heute eislaufen gehst, dann verallgemeinerst du die Sportart. Sagst du jedoch, dass du heute zum Eislaufen gehst, dann sagst du im Grunde genommen, dass du zu dem Eislaufen gehst. Du spezialisierst dich also auf ein bestimmtes Eislaufen. Das kann ein Eislaufen an einem bestimmten Ort oder mit einer bestimmten Gruppe sein. Indem du zum Eislaufen sagst, nominalisierst du das Verb und gibst gleichzeitig an, dass es sich um ein bestimmtes Eislaufen oder Laufen etc. handelt, eben weil ein Artikel vor der Sportart steht.
"Zum" impliziert, dass du ein Ziel hättest. Also einen Ort.
Wenn du laufen gehst, läufst du eine Strecke. Wenn du vorhast, zum Sportplatz zu schlendern, um dann dort 10 Runden auf der Bahn zu drehen, kannst du auch sagen, dass du zum Laufen gehst.
Schlittschufahren geht immer mit "zum", es muss aber nicht vorangestellt werden. Einfach Schlittschuhfahren reicht.
Man kann beides sagen. Der Unterschied ist: das eine bezeichnet einfach die Tätigkeit des Laufens, das andere bedeutet du gehst erst zu einem Ort um dann dort zu laufen