Ich brauche Hilfe ( Physik)?


11.07.2021, 21:39

p.s

g — ist die Gegenstansweite

b— ist die Bildweite

1 Antwort

Stimmt.

Was Du noch tun kannst: Auch die Brennweite berechnen mit der Formel 1/f = 1/b + 1/g, und damit dann hier https://de.wikipedia.org/wiki/Hohlspiegel (im Abschnitt 'Strahlengänge bei verschiedenen Gegenstandsweiten') nachschauen, ob das Bild reell oder virtuell ist, und ob es aufrecht steht oder auf dem Kopf steht.


deutschque 
Beitragsersteller
 12.07.2021, 08:52

Vielen Dank, es war sehr hilfsreich :) Könnten Sie mir bitte auch bei dieser Aufgabe helfen, bin mir nicht sicher, welche Antwort richtig ist :

Sie haben zwei bikonvexe Sammellinsen aus dem gleichen Material und mit gleichen Krümmungsradien der Linsenoberflächen. Eine Linse ist jedoch deutlich dicker als die andere. Die dickere Linse hat...

a) eine kleinere Brennweite als die dünne Linse.

b) die gleiche Brennweite wie die dünne Linse.

c) eine größere Brennweite als die dünne Linse.

d) entweder eine größere, gleiche oder kleinere Brennweite als die dünne Linse, abhängig von den Krümmungsradien der Linsenoberflächen.

Vielen Dank im Voraus

0
Franz1957  12.07.2021, 14:47
@deutschque

Schau mal die Formel für dicke Linsen an, wo die Brechkraft D (= 1/f) aus den Krümmungsradien und der Dicke berechnet wird, und vergleiche sie mit der Formel für die dünne Linse.

https://de.wikipedia.org/wiki/Linse_(Optik)#Grundlegende_Eigenschaften

https://de.wikipedia.org/wiki/Linsenschleiferformel

Die Formel für die dicke Linse ist länger. Es wird noch ein weiterer Ausdruck, der das d enthält, dazu addiert.

Dadurch wird bei der dicken Linse D größer und f (= 1/D) folglich kleiner.

Wie viel das ausmacht, wäre nun vielleicht interessant zu wissen. Du kannst ja Beispiele untersuchen.

0
Franz1957  12.07.2021, 16:53
@Franz1957

OK, es ist so:

Bei bikonvexen Linsen gilt: R1 > 0 und R2 < 0. R1 ist positiv und R2 ist negativ. Das ist so definiert. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Linse_(Optik)#Sph%C3%A4rische_Linsen

Weil einer der Radien negativ ist, wird auch der bei D zusätzlich dazu addierte Ausdruck negativ (denn dort stehen ja D1 und D2 im Nenner). Dadurch wird D kleiner und die Brennweite f (= 1/D) wird größer.

2
Anahianahi  12.07.2021, 17:54
@Franz1957

Vielen vielen Dank.... D1 wird positiv, weil ja R1 > 0 ist, aber D2 wird auch positiv sein, weil die Formel ein Minus voraus hat und zusammen mit R2 < 0 ---> haben wir einen positiven Wert.. Oder mach ich etwas falsch?

0
Franz1957  12.07.2021, 18:44
@Anahianahi

Was Du da machst, versteh' ich jetzt nicht genau... Wie auch immer: Wenn R2 negativ ist, dann bleibt es negativ, aber -1/R2 ist dann positiv. Und, was uns ja nun eigentlich interessiert: (n-1) d / (n R1 R2) ist dann negativ, so daß D sich im Vergleich zur dünnen Linse verkleinert und f vergrößert. Leuchtet das ein?

(Tut mir leid, oben habe ich "D1" und "D2" getippt, wo ich R1 und R2 meinte. Bitte nicht verwirren lassen.)

2
Anahianahi  12.07.2021, 23:07
@Franz1957

Vielen Dank für Ihre Erklärung :) ! Jetzt habe ich es besser verstanden

1