Ich bin schlecht in Deutsch Texte schreiben, was nun?
Bin m/18, und möchte besser in Deutsch Texte schreiben werden. Meistens schreib ich einen 4er und 5er. Ich habe besonders Probleme mit der Grammatik und wie ich den Inhalt in Form von Text ausdrücken könnte und möchte mich gerne verbessern.
Was kann ich machen, um bessere Deutsch Texte zu Schreiben?
Danke LG
6 Antworten
- Lesen. Dabei würde ich dir zunächst zu Tages- und Wochenzeitungen sowie Nachrichtenmagazinen raten. Mit denen schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe. Einmal erliest du dir da regelmäßig genau die grammatischen Strukturen, die du für das analytische Deutsch in der Schule brauchst: indirekte Rede, also Konjunktiv 1 und 2, Passiv, Nomen-Verb-Verbindungen, etc. Und dann pimpst du auch noch deine Allgemeinbildung im Zeitverlauf.. Je nach Interesse kannst du dich dann auch noch in Fachdiskussionen und -kontroversen einlesen. Da wiederum wird intensiv argumentiert und dir der Einsatz rhetorischer Mittel rauf und runter vorgeführt.
- Grundsätzlich hilft es auch, wenn du für die jeweilige Textproduktion für die Schule absolut sicher das Aufbauschema der jeweiligen Aufgabe im Kopf hast. Manches kann man dann auch standardisieren...
- Kümmere dich regelmäßig sorgfältig um deine Hausaufgaben und beachte dabei eben immer auch deine Formulierungsleistung.
- Suche dir Hilfe! Wenn genug Geld da ist, halt eine/n Nachhilfelehrer/in oder MitschülerInnen. Und frag einfach auch mal deine/n Deutschleher/in!
- Du solltest vielleicht mehr lesen. Sachbücher, Romane, Zeitungen. Nicht den Quatsch aus dem Internet. Dort wird oft, wenn überhaupt, nicht sauber korrekturgelesen.
- Gib' dir mit deinen Nachrichten an andere Mühe. Absender achten sehr häufig in informellen Messenger-Nachrichten nicht auf die richtige Rechtschreibung oder Grammatik, lassen auch allzu oft das Rechtschreibprogramm die "richtigen" Vorschläge machen (die dann jedoch oft erst recht falsch sind). Das hilft dir nicht nur beim Üben sondern gehört auch eigentlich zum guten Ton. Dein Ansehen wird steigen, wenn du den Leuten aus deinem Umfeld einwandfreie Nachrichten schickst. Aber achtung: Sich einwandfrei auszudrücken heißt nicht, in Beamtendeutsch zu verfallen...
- Achte auch in deiner verbalen Kommunikation auf die richtige Grammatik und Ausdrucksweise. Insbesondere bei den verschiedenen grammatikalischen Fällen ist es leicht, die Endungen im Umgangston "verschwinden" zu lassen. So schlampt man sich im Alltagsgebrauch eine Sprache und Grammetik zurecht, auf die man sich dann in offiziellen Schreiben (also auch Schularbeiten) nicht mehr verlassen kann.
Zeitungen lesen ist so eine Sache. Artikelüberschriften beachten nicht immer die Grammatik. Die Artikel sind oft durch den Stil des Autors geprägt. In den seriösen Zeitungen (Süddeutsche, Merkur, Frankfurter Allgemeine, Die Zeit... ) sind die Texte teilweise überzogen, wenn Autoren zeigen wollen, was sie können.
Als Autorin für technische Texte kann ich empfehlen: Sei neugierig, schlag regelmäßig die Regeln nach, gerne auch per Google, z.B. Groß- und Kleinschreibung, Getrenntschreibung, Beugung (Deklination).
Vielleicht hilft Dir das Buch von Wolf Schneider: Was die Schule zu lehren vergaß, weiter. Eine Sprach-KI wie z.B. LanguageTool, kann dir auch weiterhelfen. Die Software zeigt dir online Fehler bei Grammatik und Rechtschreibung an, und schlägt Dir alternative, auch besser strukturierte Formulierungen vor.
Lies und studiere(!) Zeitungsartikel. Kaufe dir eine bessere Zeitung und fange an sie zu rezipieren (intensiv studieren und auf Grammatik hin zu untersuchen und verstehen).
Das müssen keine seitenlangen Artikel sein, gerne auch kürzere.
Vor allem: schreibe selber sehr viel. Finde jemanden, der sich ansieht, was du schreibst.
Viel lesen. Vor allem oder besser nur gute Bücher. Solche die empfohlen werden. Bestseller. Keine Ramschliteratur.