Hundetransportboxen
Hallo!
Ich suche eine Hundetransportbox für unseren (Schäfer)-hund die in unseren Mercedes-Kombi passt. Sie darf jedoch nur die halbe Ladefläche belegen, da wir für den Urlaub bzw. bei Einkäufen die restl. Ladefläche brauchen. Jetzt habe ich bei Fahrzeugbau Schmidt angefragt und eine Box in den Massen 101x70x72 (T/B/H) für 500,- EUR empfohlen bekommen. Bei ebay werden nur minimal kleinere Boxen für weit unter hundert Euro angeboten?????? Was soll ich jetzt davon halten. Habt Ihr Erfahrungen mit diesen Boxen gemacht??
7 Antworten
Geh doch einfach mal mit dem Hunhd in ein Fachgeschäft und sieh dir die Boxen an. So hast du ein besseres Bild von der Größe und kannst den Hund auch mal drin "probesitzen" lassen. Dann würde ich diese Box dann bei ebay suchen. So bist du auf der sicheren Seite.
Unsere Box lässt noch etwas Platz für Einkäufe links und rechts zu. Ist mal mehr Platz erfoderlich, kann man auch eine Schutzdecke auf die Rücksitzbank spannen und den Hund ausnahmsweise im Fahrgastraum mitnehmen.
Viel Erfolg. LG


Wir haben eine Colliehündin und würden sie niemals in eine so kleine Box sperren. Sie muss sich hinlegen können, sich umdrehen können. Statt dessen hat sie die ganze Ladefläche im Kofferraum, natürlich angegurtet und Netz dazwischen. Das Gepäck kommt aufs Dach in eine Box.
Wenn ich einkaufen gehe, ist der Hund nie dabei, sondern zu Hause. Also braucht es auch keine leere Transportbox im Kofferraum, die nur spazieren gefahren wird.
Ich habe die Frage schon richtig verstanden. Diese Größenangaben sind für einen Schäferhund zu klein. Ein ausgewachsener Schäferhund kann schon mal eine Schulterhöhe von über 60 cm haben. Er wird sich in dieser Box nicht mal gerade hinsetzen können. Umdrehen auch nur mit Schwierigkeiten.
Meinst Du, dass 72 cm Höhe nicht ausreichen? Das Auto ist nicht wesentlich höher, da die Box von Schmidt auf Maß gefertigt werden würde. Mit Gepäck in der Dachbox klappt bei 4 Personen und 14 Tagen Urlaub auch nur bedingt.... So langsam glaube ich, dass wir einen Transporter anschaffen müssen ;-)
Nein, einen Transporter brauchst Du Dir nicht kaufen. Ich habe mir einen Van (7 Sitzer) gekauft, damit mein Hund es bequem hat und er sich wohl fühlt, wenn er im Auto ist Meiner war ganz wild aufs Auto. Stellte sich täglich vor den Kofferraum und wollte rein. War für ihn scheinbar wie eine überdimensionale Hundehütte, obwohl er in der Box lag.
Schmidt oder auch WT-Metall fertigen genau nach Maß das was du willst an. Das passt 100 zum Fahrzeug.
Preiswerter ist es wenn man ne Box von der Stange nimmt.
Wenn Hund kein Randalierer oder Ausbrecher ist, dan empfehle ich nehmt ne Kunsatstoffbox. Die nehmen im Falle eines Unfalles wesentlich mehr kräfte auf als die Alubxen. In ner WT-Metall box hatten wir letztens beio nem Unfall mit schrittgeschwindiglkeit auf der linken seite (2 Tibetterrier ca je 9 kg) nichts, rechts bei Frau belgien 23kg gab es stauchungen dioe behandelt werden mussten.
Wir haben eine Box aus dem Internet, aus Alu/Spanplatten.
Sie ist super, man muss sie zwar selber zusammenbauen, geht aber recht einfach.
Unser Fazit: stabil und gut zu händeln.
Sicher, die Box für 500,-€ wird stabiler sein, aber Gutes muss nicht immer teuer sein.
Du solltest aber auf die Höhe achten, da der Hund sich ja auch mal gerade hinsetzen können muss.
Wir haben damals erst den Hund im stehen, sitzen und (ausgestrecktem, bequemen) liegen ausgemessen, um dann die Größe der Box bestimmen zu können.
Wir haben unsere damals hier gekauft, ist drei Jahre her, und der fast tägliche Gebrauch mit zwei Hunden hat kaum Spuren hinterlassen.
http://www.alpuna.de/Tierwelt/Alu-Hundeboxen:::33_69.html
Nimm auch die Antirutschmatte, ist komfortabler für die Hunde.
man kann auch mit doppelsitigem Klebeband eine Decke auf den Boden kleben wenns ne längere Fahrt is, dann hats der Hund bequemer
Um den größtmöglichen Platz aus meinem Auto heraus zu holen, habe ich mir die Gitterbox selbst gebaut. Mein Großhund (38 kg) hat sich ausgestreckt hinlegen und -stellen können. Sie war sehr stabil, aber trotzdem nicht klobig und wog auch keine 25-35 kg leer. Das Leergewicht der Gitterbox hat mich zu diesem Entschluss gebracht, wer will denn immer 30 kg Gewicht aus dem Kofferraum heben wenn Bedarf für mehr Platz besteht. Ich habe sie aus beschichteten Zaunteilen, einfach Stegzaun (nicht Doppelsteg) und Alu gebaut. Hat zwar auch knapp 200,00 Euro Material gekostet, war dafür als Frau leicht zu händeln. War mit wenigen Handgriffen zusammenklappbar, wenn einmal mehr transportiert werden musste. Vorraussetzung ist natürlich ein wenig handwerkliches Können.
Tolle Idee! Hast Du die Maße im Kopf? Mich würde interessieren, wieviel Platz dein Hund braucht um bequem zu liegen.
Maße unten/oben. Breite 100//80 cm (gab mein Van von der Breite her) Höhe 80 cm, Tiefe 75/65. Die Liegefläche war ca 100x75. Ich habe einfach das untere und obere Maß des Kofferraumes genommen, sowie die Tiefe bestimmt. Die Box passte jedoch nicht in den Kombi von meinem Sohn, wegen der Höhe, aber in den Geländewagen meiner Tochter. Habe Aluwinkel, Alu-Dreiecke (bringt sehr gute Stabilität) , Alu U-Profil für den "Zaun", und Scharniere zum zusammenfalten verwendet falls Du die Box klappbar machen willst.. Weiter braucht man Nieten, Gewindeschneider und Gewindeschrauben.
Da hast du die Frage glaube ich etwas falsch verstanden. Dei Boxen bei eBay sind nur minimal kleiner. Ich vermute also im Zentimeterbereich.