"How do you do?" ist nicht gleichbedeutend mit "How are you?" ,was ich lange Zeit nicht wusste. Warum ist ersteres aus englischer Sicht eine Frage, deren?
Charakter im Deutschen nicht vorhanden ist? Es heißt einfach nur "Guten Tag!" Danke.
3 Antworten
Der Unterschied zwischen "How do you do?" und "How are you?" ist nur gering. Die erste Form ist etwas förmlicher (man sagt dies zu Fremden, die man zum ersten Mal trifft), die zweite Form kann man zu seinem Kumpel sagen. Ansonsten sehe ich da keinen Unterschied.
Das ist (wörtlich genommen) schon eine Frage nach dem Befinden, auch wenn dieser Aspekt in den Hintergrund gerückt ist und man dies zur Begrüßung benutzt.
"Good day" entspricht natürlich viel exakter "guten Tag". Auch wenn es heute etwas förmlich/altmodisch rüberkommt.
Das war nicht ganz die Frage. Die Frage war, warum es im Englischen den Fragecharakter hat , sodass man fälschlicherweise annimmt, es sei gleichbedeutend mit "How are you?" Ah, sorry, du hast sie im Großen und Ganzen beantwortet, danke.
Weil sich Sprachen nunmal unterscheiden und manche Nuancen nicht in jeder Sprache abgebildet werden können. Wir können in der deutschen Alltagssprache auch nicht zwischen Turtle und Tortoise unterscheiden (oder tun es zumindest nicht), dafür gibts in Englischen keinen Unterschied zwischen "Ich habe Hunger" und "Ich bin hungrig".
Wenn man Sprachen betrachtet, die einander weniger ähnlich sind als Deutsch und Englisch, wird das ganze noch spannender.
Das ist meiner Meinung nach (bin kein Experte) halt ein feststehender Ausdruck geworden, auf den man nicht inhaltlich antworten soll.
Man entgegnet also nicht "fine" oder so, sondern auch "How do you do".
Ist halt so "gewachsen", hat sich so eingebürgert. Man kann Sprache nicht immer logisch erklären.
Ähnlich unlogische Sachen gibt es ja auch im Deutschen.