Honda NC 750 - Kette spannen - Übereinstimmung in den Markierungen der Hinterradschwinge - wie genau muss das sein?
Hallo zusammen, Ich habe erstmals an meiner Honda NC 750 die Kette gespannt. Wie exakt muss hierbei darauf geachtet werden, dass die Markierungen der beiden Hinterradschwingen übereinstimmen? Ich finde, dass auf der einen Seite 0,5 mm Unterschied zur anderen Seite sind - ist das okay oder muss ich wirklich solange rumschrauben, bis es ganz exakt übereinpasst? Das Problem ist, dass ich vorm Anziehen der Radschraube denke, es passt; aber durch das Festschrauben der Radschraube hab ich hinterher immer minimale Unterschiede. Vielleicht fehlt mir auch nur die Übung... Wie groß dürfen also die Unterschiede sein, ohne dass das Hinterrad schief sitzt/läuft? Danke für Eure Antworten. P.S: vielleicht werft Ihr kurz einen Blick auf die beiden Bilder. So habe ich den Abstand jetzt eingestellt. Ist das so okay, was meint Ihr?


3 Antworten
Moin,
es sollte so exakt wie möglich sein! Sonst läuft das Rad schief und
die Kette bzw. das Ritzel wird nicht wie vorgesehen belastet!!
Mir hilft es immer die "Striche" nicht als 2 dimensionale Linien zu
sehen. Dementsprechend hättest du dann z.B.: die linke Kante vom Strich,
Die mitte vom Strich und die Rechte Kante vom Strich. Wenn du es nun so
ausrichtest, dass es in diesem Maßstab übereinstimmt, wirst du keine
Probleme bekommen.
Außerdem solltest du einpaar mal von hinten gegen den Reifen schlagen
(Mit der Hand oder einem Gummihammer o.ä.), damit es sich richtig
"setzt".
Bachte bitte die vom Hersteller angegebene Kettenspannung. In der
Regel sind 25-45mm im grünen Bereich. Wobei 25mm schon recht stramm und
45mm, meiner Meinung nach, etwas zu locker ist.
Also: Such dir die strammste Stelle der Kette. Nimm dir einen
Gliedermaßstab und halte ihn, mittig der Kette, unter die Schwinge (Als
ob du den Abstand von der Schwinge zum Boden messen willst). Nun drückst
du die Kette nach unten und peilst den Wert über der Kette an. Dann
drückst du sie nach oben und peilst wieder den Wert über der Kette an.
Ist der Wert zwischen 25-45mm ist die Spannung okay.
Sieht gut auf den Bildern aus. Kannst du so lassen. Jetzt aber schön mit dem angegebenen Drehmoment anziehen.
Gutes gelingen! und beste Grüße
Danke für die Antwort
Mir ist noch was eingefallen: Wenn das Hinterrad wirklich etwas schief stehen würde, müßte ich es nach der Fahrt doch auch am "Angststreifen" erkennen können, oder? Der könnte ja dann nicht mehr paralell verlaufen.Was meinst Du?
Null Toleranz ist das beste den dann läuft das Rad exakt gerade und nicht schief und die Kette mit Kettenblatt verschleißt nicht sehr schnell das passiert bei auch nur wenig Schief stand und auch der Motor kann Schaden nehmen das Ritzel kann nach innen oder außen gedrückt werden und das halten die Schauben oder Halteplatte nicht lange aus .
Hab so was schon gehabt bei einer Yamaha FZS 600 FAZER auf der Autobahn auf einmal ging nichts mehr Halteplatte mit Schrauben Mutter weg Welle Gewinde Schrott 1600 Euro hat der Spass gekostet . Und 4 Stunden auf der Autobahn auf ADAC gewartet bei 30 Grad in der Lederkombi .
Es ist nicht entscheidend, ob die Markierungen gleich sind, sondern ob die Kette in der Flucht läuft.
Die Schwinge ist links und rechts nie gleich. Ich habe schon bei so vielen Motorrädern Ketten eingestellt, nach "Strichen auf der Schwinge" oder auch mit Meßschieber gemessen, 100%ige Kettenflucht war das nie, die gibt es nur mit einem Kettenfluchtlaser.
Bei allen Motorrädern, bei denen ich damit die Kettenflucht eingestellt habe, waren die Markierungen links und rechts unterschiedlich.
So einen Kettenlaser bekommst Du für knapp 40 EUR.
bekommst Du auch bei Louis, Polo im Fachhandel, über eBay ....
nee, eher nicht, der Reifen gibt im Profil ja nach.
Ich habe mir diesen Profi Cat gekauft, habe 4 Motorräder, davon 3 mit Kettenantrieb und möchte das Teil nicht mehr missen.
Danke für die Antwort. Das ist auf jeden Fall ein guter Hinweis. Ich werde es ausprobieren.
Mir ist noch was eingefallen: Wenn das Hinterrad wirklich etwas schief stehen würde, müßte ich es nach der Fahrt doch auch am "Angststreifen" erkennen können, oder? Der könnte ja dann nicht mehr paralell verlaufen.