Holzpfosten ohne Beton in die Erde setzen?
Hallo zusammen,
ich plane an meiner Terrasse einen etwa 2 -3 Meter hohen (15cmx15cm) Holzpfosten anzubringen um z.B eine Lichterkette zu spannen oder auch um Hängetöpfe daran zu befestigen. Ihr merkt schon, der Pfosten muss kein hohes Gewicht tragen und soll nur so da stehen.
Muss ich für diesen Zweck den Pfosten wirklich einbetonieren ? Ich lese immer wieder bei "Gartenhäuschen oder Carports ein muss" aber das ist ein ganz anderes Vorhaben.
Reicht es wenn ich den Wetterfest lackiere eventuell noch mit etwas umwickele und 1 Meter in die Erde packe ?
Vielen Dank
Edit: Frage korrigiert: 15x15mm auf 15x15cm
8 Antworten
Sind hier alle vom anderen Stern? Hat noch keiner einen Stempen eingeschlagen? Also, ein runder Stempen, Pflock mit 10 -12 cm Durchmesser reicht. Mit einem spitzen Löcheisen, Brechstange ca 4 cmØ ein Loch machen, Stempen rein stellen und mit einem Lukas 5kg ca 40 cm rein schlagen. Kannst die Spitze vom Stempen auch vorher noch lackieren, oder 14 Tage in Altöl stellen.
ja, das reicht
verrrottet aber halt nach 20 jahren ca
ja, ich hab so telegrafenmastenstücke im boden gehabt
nach 30 jahren sind die auch hin
das geht aber easy für kleine lasten, wo es egal ist
wenn du den 1m tief einbuddelst, kannst du da paar hundert kilo dranhängen, ohne dass er ausbricht
die waren 30cm im boden oder so, als eine art grundstücksgrenze
die standen auch, bis sie unten verrottet sind
Wer Holz im Boden einbetoniert fördert die Fäulnisbildung enorm da das Wasser im Beton nicht ablaufen kann. Besser und fachlich richtig ist, das Holz mit luft- und Wasserdurchlässigem Kies oder Schotter einzubinden.
Alternativ kann man H-Pfostenanker einbetonieren und den Pfahl anschrauben.
Danke! Ich werde zusätzlich Kies besorgen und es um den Pfosten herum mit dazu geben.
so eine dünne Leiste hält bei der Länge keine Belastung aus. (Hebelgesetz) Und ebenfalls ist dies sehr schnell verrottet.
Grabe ein PVC Rohr ein und versenke eine stärkere Latte darin. Und den restlichen Platz im Rohr füllst du mit Beton.
An deiner Antwort habe ich gesehen, das ich einen Fehler gemacht habe. Der Pfosten wird 15x15cm (nicht mm) dick. Somit fällt er nicht ganz so dünn aus. Danke dir
Das reicht, wir klopfen die Stickel im Weinberg mit der "Katze" (Pfahlramme) ca. 40 - 50 cm tief rein, das hält wieder ca. 15 - 20 J. Den Pfosten braucht man nicht lackieren, oberhalb der Erde kommt Luft an das Holz, wenn das Holz von innen feucht wird, platzt der Anstrich weg, es fault immer unterhalb der Erde ab. Er würde auch reichen wenn man für den Pfosten eine Grube ausgräbt, ihn rein stellt und die Grube wieder anfüllt dabei die Erde Lage für Lage richtig festtreten.
Danke dir! Also muss ich eigentlich nur den unteren Meter lackieren und oben garnicht? Klingt erst mal komisch aber mit dem Thema lackieren mache ich mich erst noch schlau und recherchiere noch.
Früher hat man die Weinbergstickel in verdünnten Teer gestellt, das ist aber schon lange verboten, das hat aber geholfen. Wenn du runde Stickel (die gibt es auch für Baumpflanzung) kaufst, die sind in etwas getaucht, das umweltfreundlich sein soll.
Ich glaube mit 20 Jahren kann ich leben :D Danke dir!