Holzkonstruktion auf Pflastersteine?
Ich habe vor eine Holzkonstruktion auf Pflastersteine zu setzen. Meine Bedenken sind, dass das Holz von unten gegen Nässe nicht geschützt ist. Muss man da was dazwischen, unterlegen, wenn Ja was?
4 Antworten
Wenn die Holzkonstruktion längere Zeit halten soll, ohne von Fäulepilzen befallen zu werden, dann müsstest du die auf einen 30 cm hohen Sockel, Stützenfüße oder ähnliches stellen, so dass das Holz aus der Spritzwasserzone herauskommt.
Oder es müsste ein ausreichend breiter Dachüberstand vorgesehen werden, der verhindert, dass die Konstruktion von schräg einfallendem Schlagregen und dessen Spritzwasser beeinträchtigt wird. Aber auch dann wäre eine Art Sockel notwendig, damit das über das Pflaster abfließende Regenwasser nicht die Holzkonstruktion erreicht.
Es ist nicht ganz einfach, die Anforderungen des vorbeugenden baulichen Holzschutzes konsequent umzusetzen.
https://www.baunetzwissen.de/holz/fachwissen/holzschutz/baulicher-holzschutz-7029931
Eine glatte Holzfläche würde ich nicht auf die Steine legen.
Sorge für Winddurchzug, dann gibt es weniger Staunässe und Feuchtigkeitsstau.
Ja, du solltest auf jeden Fall etwas zwischen Holz und Pflastersteine legen, damit das Holz nicht direkt mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt und gammelt. Hier ein paar Optionen:
✅ Gummipads oder Bautenschutzmatten → Verhindern direkten Kontakt mit Feuchtigkeit und sorgen für etwas Abstand.
✅ Terrassenpads oder Gummigranulatstreifen → Gut für Belüftung und Schutz vor Staunässe.
✅ Luftspalt lassen → Falls möglich, das Holz ein paar Millimeter erhöht montieren, damit Luft zirkulieren kann.
✅ Metall- oder Kunststofffüße → Besonders gut für längere Haltbarkeit, weil das Holz gar nicht erst aufliegt.
✅ Holzschutzmittel → Zusätzlich das Holz von unten mit einer Schutzlasur oder einem speziellen Holzöl behandeln.
Wenn du langfristig Ruhe haben willst, würde ich auf Gummigranulat oder Terrassenpads + Holzschutz setzen!
Ich würde die Holzkonstruktion auf ein Fundament von Steinen stellen, damit das Holz höher steht und sich in Ecken kein Laub sammelt, was dann kompostiert.